Projekte im Themenbereich
Es wurden 111 Einträge gefunden.
StraTex ‐ Sortier‐ und Aufbereitungsstrategien für Alttextilien zur Herstellung von stofflich verwertbaren Fraktionen
In StraTex werden geeignete, ökonomisch vertretbare und ganzheitliche Strategien für die Sammlung, Aufbereitung und automatisierte Sortierung von gemischten Nicht‐ReUse‐fähigen Textilien entwickelt und experimentell umgesetzt, um so den Anteil an marktfähigen Fraktionen für eine qualitativ hochwertige stoffliche Verwertung (möglichst Faser‐zu‐Faser) zu erhöhen.
PolyBacTex - Umwandlung gemischter Textilabfälle in Recyclingfasern und Zellulose für eine nachhaltige Produktion
Das Projekt PolyBacTex entwickelt eine Lösung zum Recycling von Mischtextilien, indem die einzelnen Fasertypen (Cellulose und Polyester) chemisch getrennt und biotechnologisch aufgewertet werden. Dadurch können Cellulose-Fasern rückgewonnen und zurück in den Prozess der Faserherstellung gebracht werden.
NaKaReMa - Nachhaltigkeitsverbesserung von Kabelummantelungen durch regionale, biobasierte, und rezyklierte Materialien
Das Projekt NaKaReMa behandelt ganzheitlich Kabelummantelungen für Automobilanwendungen und deren Verbesserung hinsichtlich der Nachhaltigkeit. Hierzu werden verschiedene Ansätze untersucht – sowohl regionale Rohstoffquellen zur Reduktion der Transportwege als auch biobasierte Rohstoffe, um die Abhängigkeit von Erdöl zu reduzieren. Ebenso wird die Nutzung von Rezyklaten aus Kabelummantelungen zum Schließen des Kreislaufs mittels Recycling untersucht.
ReNewPV - Beschichtung zur Erhöhung der Lebensdauer von PV Modulen mit beschädigten Rückseitenfolien
Das Projekt ReNewPV hat seinen Schwerpunkt in der Entwicklung von lebenszeitverlängernden Beschichtungslösung für die Rückseiten von PV Modulen. Der Fokus liegt auf einem Schutzanstrich zur Wiederherstellung des Isolationswiderstandes sowie auf der Reparatur von gerissenen bzw. mechanisch geschädigten Backsheets.
CircularFood - Hochwertige Produkte durch kaskadische Verwertungszyklen von Reststoffen aus der Lebensmittelindustrie
Das Projekt CircularFood untersucht die stoffliche und energetische kaskadische Nutzung von organischen Lebensmittelreststoffen aus der österreichischen Lebensmittelerzeugung. Ziel ist die Entwicklung innovativer Verfahren zur Gewinnung hochwertiger Proteinbestandteile, Bioflüssigdünger, Bio- Pflanzsubstrate und Torfersatzstoffe, um die Kreislaufwirtschaft zu fördern und CO2-Emissionen zu reduzieren.
Pyrolysetechnologien in Europa
Technologieübersicht mittelschneller Pyrolyse für dezentrale Anwendungen, für kleine und mittlere Unternehmen und für die Kreislaufwirtschaft
Reparaturinitiativen in Europa: Innovationen, Geschäftsmodelle, Empfehlungen. Erfahrungen vom Netzwerk PREPARE
Die Europäische Union und viele Länder in Europa haben begonnen einzelne Maßnahmen in Richtung „Erhöhung der Reparaturquote" zu ergreifen. Diese Arbeit erhebt mithilfe von Umfragen und Interviews, die mit Unterstützung von Kontakten des seit fast 30 Jahren existierenden Netzwerks „PREPARE" zustande kamen, solche Maßnahmen in anderen europäischen Ländern – v.a. im Hinblick auf „Best-Practice-Beispiele" und „Lessons learned" – und analysiert ihre Übertragbarkeit auf Österreich.
KLW-Komp - Kreislaufwirtschaftskompass
Im Projekt Kreislaufwirtschaftskompass wird ein responsives Online-Self-Assessment-Tool für Kreislaufwirtschaft in KMU entwickelt. Der Kompass Kreislaufwirtschaft wird in innovativer Weise die wichtigsten Handlungsfelder zur Umsetzung einer effizienten Kreislaufwirtschaft für österreichische Produktionsbetriebe (Schwerpunkt KMU) in einem Online-Fragebogen abfragen und auf Basis eines theoriebasierten Bewertungsschemas den Betrieben ermöglichen, mit vertretbarem Aufwand ihre Circular Economy Readiness einzustufen.
NNATT - Nachhaltige Nutzung von Aushubmaterialien des Tief- und Tunnelbaus mithilfe sensorgestützter Technologien
Das im NNATT Projekt entwickelte ganzheitliche System für die nachhaltige Nutzung von Aushubmaterialien beginnt bei der Geologie und reicht über das Bauverfahren bis hin zur Verwertung. Mithilfe von sensorbasierten Echtzeit-Analysen und einer KI-gestützten Entscheidungsmatrix werden Aushubmaterialien separiert und zu maßgeschneiderten Produkten weiterentwickelt.
CEPAM – Circular Economy Powder for Additive Manufacturing
Im Forschungsprojekt CEPAM wird ein Recycling-Prozess für hochqualitative Metallpulver für die Additive Fertigung entwickelt. Verschiedene Methoden der Energieeinbringung werden auf Energieeffizienz, Skalierbarkeit und Pulverqualität evaluiert und im Pilotmaßstab aufgebaut. Das rezyklierte Metallpulver wird charakterisiert und im Laser Powder Bed Fusion Prozess verarbeitet. Um die mechanischen Eigenschaften der gedruckten Bauteile zu vergleichen, werden Teile sowohl aus neuem als auch rezyklierten Pulver gedruckt.
CircularBioMat – Kreislauffähige biogene Materialien für Gebäudeausstattung und Versorgungstechnik
Im Rahmen von CircularBioMat werden zahlreiche biobasierte Materialien – darunter auch mit Naturfasern verstärkte Werkstoffe sowie Rezyklate – hinsichtlich ihrer Eignung zur Substitution der in der technischen Gebäudeausstattung (TGA) sowie in der Versorgungstechnik dominierenden erdölbasierten Polymere erprobt.
Automatisierte optische Verschleißmessung zur Reduktion von Betriebsmitteln in der zerspanenden Industrie (AOVI)
In der Praxis werden Werkzeuge häufig vorzeitig verschrottet, da ihr Verschleißzustand aus wirtschaftlichen Gründen nur grob eingeschätzt wird und sie somit nicht ihre volle Standzeit erreichen. Ziel dieses Projekts ist die Verlängerung der Standzeit von Zerspanungswerkzeugen mit Hilfe eines automatischen Messsystems. Das Messsystem basiert auf optischer Technologie und nutzt Deep Learning, um den Verschleiß automatisch zu erkennen und zu messen. Der Einsatz eines solchen Systems bietet der Metallindustrie sowohl ökonomische als auch ökologische Vorteile.
CycLR - Komponententrennung und Inwertsetzung von Lack-Reststoffen
In dem Projekt CycLR wird die Implementierung einer Kreislaufwirtschaft für Wasserlacke angestrebt. Unter Berücksichtigung aller Beteiligten der Wertschöpfungskette wird ein Recyclingverfahren ausgearbeitet, das die Inwertsetzung der Rezyklate ermöglicht.
RE-FORM earth - Lehmbau für die Bauwende
Um die Anwendung von Lehm zu fördern, werden im Projekt RE-FORM earth Planungsgrundlagen für die Errichtung von Aufbauten und Gebäuden mit Lehmanteil geschaffen. Um Unsicherheiten bezüglich gesundheitlicher Auswirkungen von Lehmbaustoffen zu begegnen, wird ein umfangreiches Programm zur Untersuchung der Strahlenbelastung sowie von potentiellen Schadstoffen von Lehm durchgeführt. Durch Errichtung einer temperierten Stampflehmwand in einem Untersuchungsraum mit anschließenden Messungen soll erhoben werden, inwiefern das Material aufgrund seiner feuchteregulierenden Eigenschaften zu einer gesunden Raumluft beitragen und dabei unterstützen kann, Energiespitzen auszugleichen.
RE:STOCK INDUSTRY - Digitaler Framework zur kreislauforientierten Wiederverwendung von Bestandstragwerken für vertikale Produktionen
RE:STOCK INDUSTRY entwickelt KI-basierte Scan-to-FEM-Methoden, vertikale 3D Produktionskonzepte und eine interaktive AR-Anwendung zur präzisen Erfassung, Modellierung und Analyse von Industriegebäuden. Ziel ist, das Potential des Tragwerks für Wiederverwendung, Modernisierung und vertikale Erweiterung unter Berücksichtigung kreislaufwirtschaftlicher Aspekte zu bestimmen.
KAFKA - Entwicklung von Kaskadenreaktionen für die Kreislaufwirtschaft
KAFKA zielt darauf ab, die Entwicklung von Bioraffinerie-Prozessen zu beschleunigen und das Potenzial von Prozesskaskaden für hochwertige chemische Produkte aus biogenen Ressourcen/Abfällen zu demonstrieren. Das zentrale Element des Projekts ist eine innovative Reaktorplattform, die biotechnologische, elektrochemische und thermische Prozesse flexibel kombiniert. Untersuchungen neuer Prozesskaskaden um eine Kreislaufwirtschaft zu ermöglichen werden so beschleunigt.
Circular Design - Von der Theorie in die Praxis kommen
Die F&E Dienstleistung zielt darauf ab, Empfehlungen für Handlungsfelder und Maßnahmen zu liefern, die eine breite Anwendung von Circular Design in Österreich voranbringen. Dazu werden auf Basis der Circular Design Regeln der Status Quo in Österreich erhoben, Umsetzungshemmnisse identifiziert und Best-Practice Beispiele dargestellt.
AGreeNew - Neue biobasierte Produkte der landwirtschaftlichen Bioraffinerie
AGreeNew zielt auf die Erweiterung des Produktportfolios der landwirtschaftlichen Bioraffinerie ab. Dabei werden Sauermolke, landwirtschaftlicher Wirtschaftsdünger und Grünschnittsilage genutzt, um Biotenside, Pflanzendünger und proteinreiches Futtermittel herzustellen. Die hochwertigen biobasierten Produkte werden in Hinblick auf ihre Nachhaltigkeit und ihr wirtschaftliches Potential untersucht.
CICA - Chlorella in circular aquaculture
Projekt CICA ermöglicht die detaillierte Untersuchung von Fischabwässern und deren Behandlung durch Algenkultivierung sowie die Auslegung und Konstruktion eines speziellen Photobioreaktors, um Abwasser zu reinigen und gleichzeitig Fischfutter herzustellen.
Road-to-Road - Verschränkung neuartiger Methoden zur effizienten „Road-to-Road“ Inwertsetzung von Altasphalt
Durch die geplante Verschränkung experimenteller und modell-basierter Methoden zur Erfassung und Beschreibung des Verhaltens von Asphalt soll die zielorientierte Optimierung der Leistungsfähigkeit und Dauerhaftigkeit von Recyclingasphalt ermöglicht und die daraus resultierenden positiven Effekte (CO2 Bilanz, Transportwege, Deponievolumen) quantifiziert werden.