Internationale Ausschreibungen
M-ERA.NET
M-ERA.NET ist ein europäisches Netzwerk zur Koordination von nationalen und regionalen Forschungsprogrammen im Bereich „Materials research and innovation". Ziel ist es, transnationale Partnerschaften von Forschungseinrichtungen und Unternehmen in allen Wissens- und Anwendungsgebieten moderner Materialwissenschaft zu unterstützen, einschließlich zukünftiger Batterietechnologien.
Bisher im Rahmen von M-ERA.NET geförderte Projekte sind in der M-ERA.NET-Projektdatenbank zu finden.
Circular Bio-based Europe Joint Undertaking (CBE JU)
Die Mission des CBE JU ist, eine wettbewerbsfähige Bioökonomie für ein nachhaltiges Europa zu fördern. Gefördert werden Projekte zur Entwicklung innovativer und nachhaltiger biobasierter Lösungen, wobei der Schwerpunkt auf Rohstoffe, Verarbeitung, Produkte sowie übergreifende Aspekte der Kommunikation und der ökologischen Nachhaltigkeit liegt.
Eureka
Eureka Network ist ein europäisch-internationales Netzwerk für anwendungsnahe Forschung und Entwicklung (F&E) in Europa und bietet Unternehmen und Forschungseinrichtungen einen Rahmen für grenzüberschreitende Kooperationsprojekte. Es unterstützt Unternehmen und wissenschaftliche Einrichtungen bei der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit in allen Technologiebereichen in marktorientierten Projekten und zielt auf die Entwicklung fortgeschrittener ziviler Produkte, Verfahren oder Dienstleistungen ab. Das EUREKA-Büro in der FFG berät und unterstützt bei der Suche nach internationalen Partnern. Neben thematisch offenen Ausschreibungen (Eureka.Netzwerkprojekte, Eurostars Globalstars) gibt es auch thematische Ausschreibungen, die sich auf Technologiebereiche von strategischem Interesse für (vor)wettbewerbliche Forschung und Entwicklung konzentrieren.
Eureka Ausschreibung: Circular Value Creation
Im Rahmen des Eureka-Netzwerks ist bis 30. September 2025 eine transnationale Ausschreibung für Forschungs- und Entwicklungsprojekte zum Thema Circular Value Creation geöffnet. Für österreichische Projektpartner stehen bei dieser Ausschreibung 1 Mio. Euro Budget zur Verfügung. Gefördert werden Projekte, die eine Implementierung und Integration kreislauffähiger Systeme in bestehende Wirtschaftssysteme und die Entwicklung innovativer Technologien dazu ermöglichen.
Horizon Europe: Cluster 4 "Digitalisierung, Industrie und Weltraum"
Digitalisierung und technologischer Fortschritt prägen alle Bereiche der Wirtschaft und Gesellschaft und beeinflussen die industrielle Entwicklung – einschließlich der Weltraumforschung. Der Cluster 4 „Digital, Industry and Space" von Horizon Europe unterstützt digitale wie industrielle Schlüssel- und Raumfahrttechnologien, die für die industrielle Zukunft Europas von strategischer Bedeutung sind. Ziel ist es, ein resilientes, grünes und digitales Europa aufzubauen.
Die Schwerpunkte liegen unter Anderem auf einer klimaneutralen, kreislauforientierten, digitalisierten, ressourceneffizienten und resilienten Produktion und Industrie.
Horizon Europe: Cluster 5 "Klima, Energie und Mobilität"
Ein ambitioniertes Ziel der EU ist es, bis 2050 klimaneutral zu sein. Maßnahmen des Clusters „Climate, Energy and Mobility" werden wesentlich dazu beitragen. Forschungs- und Innovationsprojekte sollen in diesem Cluster einen deutlichen Mehrwert für die Bevölkerung bringen.
Horizon Europe: Cluster 6 „Lebensmittel, Bioökonomie, natürliche Ressourcen, Landwirtschaft und Umwelt"
Das Ziel von Forschung, Entwicklung und Innovation im Cluster 6 ist, Wissen zu erweitern, Kapazitäten aufzubauen sowie innovative Lösungen zu entwickeln. Dazu gehören vor allem der Übergang zu einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft und die Nutzung natürlicher Ressourcen sowie die Ernährungssicherheit für alle.