Die österreichische Kreislaufwirtschaftsstrategie
Das BMK hat 2021 unter Einbindung zahlreicher Stakeholder einen Entwurf für eine nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie erarbeitet. Stellungnahmen zum Entwurf konnten bis 31. Jänner 2022 an das BMK gesendet werden. Anschließend wurde der Entwurf überarbeitet und gemeinsam mit BMSGPK, BMAW und BML finalisiert. Die nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie wurde am 7. Dezember 2022 vom Ministerrat beschlossen.
Die Strategie untermauert das langfristige Ziel der österreichischen Bundesregierung, die österreichische Wirtschaft und Gesellschaft bis 2050 in eine umfassend nachhaltige Kreislaufwirtschaft umzugestalten. Nur so kann es gelingen, die ökologischen und ökonomischen Ziele der Bundesregierung, allen voran die Klimaneutralität 2040, zu realisieren und wie im Regierungsprogramm 2020–2024 verankert „Österreich und Europa als führenden Industriestandort für hochwertige, ressourcenschonende und CO2-arme Produktion" zu positionieren. Die österreichische Kreislaufwirtschaftsstrategie soll diese Transformation voranbringen und wesentlich beschleunigen, damit Österreich zu den Vorreiterstaaten in diesem Bereich aufschließt. Dazu entwickelt die Kreislaufwirtschaftsstrategie einen interdisziplinären, sektor- und ressortübergreifenden Ansatz, der Bund, Länder und Gemeinden ebenso adressiert wie die Wirtschaftstreibenden und Bürger:innen.
Der neue Weg – Wirtschaften im Kreislauf
Vision der Strategie ist die Umgestaltung der österreichischen Wirtschaft und Gesellschaft in eine klimaneutrale, nachhaltige Kreislaufwirtschaft bis 2050. Die Transformation der linearen Wirtschaft in eine Kreislaufwirtschaft erfordert jedoch einen radikal anderen Umgang mit unseren Ressourcen. Damit dies gelingt, orientiert sich die österreichische Kreislaufwirtschaftsstrategie an den Kreislaufwirtschaftsgrundsätzen (R-Grundsätze).
Die zentralen Ziele der Strategie sind:
- Reduktion des Ressourcenverbrauchs
- Inländischer Materialverbrauch (DMC): maximal 14 Tonnen pro Kopf/Jahr (2030)
- Material-Fußabdruck (MF): maximal 7 Tonnen pro Kopf/Jahr (2050) - Steigerung Ressourcenproduktivität um 50 Prozent (2030)
- Steigerung Zirkularitätsrate auf 18 Prozent (2030)
- Reduktion Konsum privater Haushalte um 10 Prozent (2030)
Ein erster Fortschrittsbericht zur Umsetzung der Strategie wird Ende 2023 veröffentlicht werden.
Die Transformation gestalten
Weiters werden in der österreichischen Kreislaufwirtschaftsstrategie folgende sechs zentrale Ansätze dargestellt um die Transformation zu gestalten:
- Rechtliche und regulatorische Rahmenbedingungen
- Kluge Marktanreize
- Finanzierung und Förderung
- Forschung, Technologieentwicklung und Innovation (FTI)
- Digitalisierung
- Information, Wissen und Zusammenarbeit
Ansatzpunkte für die Transformation
Basierend auf den Vorgaben des EU-Aktionsplans „Circular Economy", der im Jahr 2015 von der Europäischen Kommission ins Leben gerufen wurde um die Realisierung einer funktionierenden Kreislaufwirtschaft zu beschleunigen, wurden in folgenden sieben Transformationsschwerpunkte konkrete Maßnahmen und Aktivitäten definiert:
- Bauwirtschaft und bauliche Infrastruktur
- Mobilität
- Kunststoffe und Verpackungen
- Textilwirtschaft
- Elektro- und Elektronikgeräte, Informations- & Kommunikationstechnologien (IKT)
- Biomasse
- Abfälle und Sekundärressourcen
Weitere Informationen und Download der Kreislaufwirtschaftsstrategie auf der BMK-Website.