Wissen Sie, dass die Bauindustrie, die Textilindustrie sowie die Elektro- und Elektronikindustrie für enorme Abfallmengen verantwortlich sind? Über 50 % des Abfallaufkommens und Ressourcenverbrauchs entfallen auf den Bausektor!
Wer treibt die Transformation zur Kreislaufwirtschaft in diesen Branchen voran? Um diese Frage zu beantworten, hat die ÖGUT drei Kurzstudien durchgeführt und die spannenden Ergebnisse auch kompakt in Factsheets visualisiert.
Die künstliche Intelligenz entwickelt sich rasant weiter und eröffnet damit auch völlig neue Möglichkeiten in der Materialforschung. Höchste Zeit, dieses Potenzial für grüne Materialien zu nutzen. Werfen Sie einen Blick in die aktuell veröffentlichte Studie dazu. Lassen Sie sich inspirieren neue Wege zu gehen und tauchen Sie ein in das neu erschienene Fachbuch "Mehrweg als Ausweg".
Im Dschungel der europäischen Gesetzgebung den Durchblick behalten? Das ist eine ganz besondere Herausforderung! Die ÖGUT hat im Auftrag des BMIMI eine übersichtliche Rechtslandkarte entwickelt, die zentrale Strategien, Verordnungen und Richtlinien der EU im FTI-Bereich der Kreislaufwirtschaft kompakt visualisiert.
Die zwei aktuell offenen Ausschreibungen für die "Transformation der Industrie" sowie "Schlüsseltechnologien im produktionsnahen Umfeld" betonen die große Bedeutung dieser Themen für eine zirkuläre und wettbewerbsfähige Zukunft. Werfen Sie einen Blick in eine zirkuläre Zukunft voller Innovationen bei der Veranstaltung "FFG Kreislaufwirtschaft Perspektiven".
Unter dem Motto "Bioeconovember" finden im November drei spannende Veranstaltungen mit dem Fokus auf Bioökonomie statt, darunter auch die "Highlights der Biobasierten Industrie" gemeinsam mit dem "Netzwerktreffen Algen" in der WKO in Wien am 17. November 2025.
Wir wünschen Ihnen eine inspirierende Lektüre und viel Erfolg bei Ihren Projekten!
|