Forschung, Technologie, Innovation: Highlights der Biobasierten Industrie und Netzwerktreffen Algen Grüne Moleküle, Graue Zellen - Bioökonomie vom Labor in die Industrie

17. November 2025
WKO Wien

Die Veranstaltungsreihe bietet jährlich eine Plattform für Vertreter:innen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik, die sich mit dem Thema biobasierte Industrie auseinandersetzen. Im Rahmen des diesjährigen Events findet auch das Vernetzungstreffen zum Thema Algen statt.

Veranstalter

  • Bundesministerium für Innovation, Mobilität und Infrastruktur (BMIMI)
  • Fachverband der Chemischen Industrie (FCIO)

Programm

  • 08:30 Welcome & Anmeldung
  • 09:30 Begrüßung und Keynotes
    • Begrüßung Yolande Kyoni Mbuya
      Kabinett des Bundesministers, Bundesministerium für Innovation, Mobilität und Infrastruktur (BMIMI)
    • Begrüßung Sylvia Hofinger
      Geschäftsführerin, Fachverband der Chemischen Industrie (FCIO)
    • Funktionale Strukturen in biobasierten und biologisch abbaubaren Materialien
      Ilse Gebeshuber, TU Wien
    • Die Rolle der Bioökomie in der „Twin Transition"
      Thomas Jakl, Leitung Abteilung V / 5, Bundesministerium Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft (BMLUK)

  • 11:00 Podiumsdiskussion
    • Diskussionsrunde mit Ilse Gebeshuber (TU Wien), Thomas Jakl (BMLUK), Tobias Keplinger (AgroBiogel GmbH) und Vertreter:innen des BISC-E-Studierendenwettbewerbs 
    • Projektvorstellung des Siegerteams des BISC-E-Studierendenwettbewerbs
      Anna-Lena Pattis, Jędrzej Dutkiewicz, Maria Fatima Hettegger Salazar

12:15 Mittagspause

  • 13:15 Parallele Sessions: Biobasierte Industrie und Netzwerk Algen

  • Session 1: Projektvorstellungen und Posterwalk (Biobasierte Industrie)
    • Kohlenstofffluss-Datenbank in Österreich (vorläufiger Titel)
      Thoms Timmel, BioBASE
    • bio-ART - Biobased and resource-efficient thermosets for demanding applications
      Micheal Feuchter, Montanuniversität Leoben
    • AGreeNew - Neue biobasierte Produkte der landwirtschaftlichen Bioraffinerie
      Florian Gattermayr, tbw research GesmbH
    • ReLeaf - Recycling Locally Produced Bio-Wastes to Ensure Affordability and Availability of Innovative Bio-Based Fertilisers (vorläufiger Titel)
      Nils Klose, alchemia-nova
    • Vom Nebenprodukt zur Ressource: Nachhaltige Beschichtungssysteme aus Baumrinde für den Transportsektor
      Vivien Madi, Holzforschung Austria
    • ESTELLA - DESign of bio-based Thermoset polymer with rEcycLing capabiLity by dynAmic bonds for bio-composite manufacturing
      Arunjunai Raj Mahendran, Kompetenzzentrum Holz
    • BreadCell - Upgrading of cellulose fibers into porous materials (angefragt)
    • BIOntier - BreakIng FrOntiers in sustainable and circular biocomposites with high performance for multi-sector applications
      Merkur Smajlaj, HydroSolid GmbH
    • pyro2gas – pyrolysis oil transformation via thermochemical and microbiological pathways
      Manuel Schwabl, BEST
  • Session 2: Projektvorstellungen (Netzwerk Algen)
    • CICA - Chlorella in Circular Aquaculture
      Ricarda Kriechbaum, TU Wien
    • Cyanoflan one step closer to the cosmetic ingredients market
      Rita Mota, ACIB
    • Algae-based engineered living materials (ELMs), bio based and biodegradable
    • Ille Gebeshuber, TU Wien
    • Mikroalgen im LED-Scheinwerferlicht: Lichtgestützte Biosynthese von Wertstoffen
      Harald Schöbel, MCI Innsbruck
  • 14:45 Interaktiver Nachmittag
    • Nationale und Europäische Innovationsangebote
      Teresa Matousek, BMIMI
      Teresa Van Hoesel, FFG
    • World Café mit unterschiedlichen Fragestellungen (weitere Informationen folgen)
    • Wrap Up & Diskussion im Plenum

16:00 Abschluss und Ausklang

17:00 Ende

Teilnahme-Information

Zum Anmeldeformular

Kontaktadresse

Lukas Wagner
ÖGUT
E-Mail: lukas.wagner@oegut.at