Aktuelles vom Forschungsbereich
|
|
|
|
|
|
Zahlreiche Initiativen, Projekte und Ausschreibungen zeigen, wie intensiv für eine kreislauforientierte, ressourceneffiziente Wirtschaft geforscht, entwickelt und kooperiert wird. Besonders hervorzuheben ist die aktuelle Ausschreibung „Ressourcenwende 2025“, bei der mit dem Eureka Circular Value Creation Call auch internationale Kooperationen zur Ressourcenwende im Fokus stehen.
Das Technische Museum Wien widmet der Kreislaufwirtschaft eine beeindruckende Sonderausstellung unter dem Titel „More than recycling“, die neue Perspektiven auf unseren Umgang mit Ressourcen eröffnet.
"Bioeconovember": Im November finden drei spannende Veranstaltungen mit dem Fokus auf Bioökonomie statt, darunter auch die „Highlights der Biobasierten Industrie” gemeinsam mit dem “Netzwerktreffen Algen“ in der WKO in Wien am 17. November 2025.
In diesem Newsletter finden Sie zudem Einblicke in aktuelle Projektentwicklungen – etwa zum Recycling von PV-Modulen oder KI-gestützter Ressourceneffizienz in der Zerspanung.
Wir wünschen Ihnen eine inspirierende Lektüre und viel Erfolg bei Ihren Projekten!
|
|
|
|
|
Ressourcenwende 2025: Forschung und Entwicklung im Bereich Kreislaufwirtschaft und Produktionstechnologien - Eureka Call gestartet
|
|
|
|
|
Kreislaufwirtschaft und innovative Produktionstechnologien sind entscheidend für Österreichs Wettbewerbsfähigkeit, Resilienz und den Weg zu einer erfolgreichen Ressourcenwende. Die aktuelle FTI-Ausschreibung unterstützt Projekte, die auf Material-, Produkt- und Prozessentwicklung sowie datengetriebene Innovationen setzen. Auch Leitprojekte für die systemische Transformation und F&E Projekte im Rahmen des Eureka Circular Value Creation Calls werden gesucht. Die Einreichfrist für kooperative F&E Projekte ist der 18. September 2025, Leitprojekte können bis zum 27. November eingereicht werden. Budget: 27,5 Mio. Euro.
Alle Infos zur Einreichung
|
|
|
|
|
|
Ausschreibung zum ÖGUT-Umweltpreis geöffnet!
|
|
|
|
|
In der Kategorie "Mit Forschung und Innovation zur Kreislaufwirtschaft" werden Projekte und Aktivitäten gesucht, die einen essenziellen Beitrag dazu leisten, lineare Wertschöpfungsketten zu Kreisläufen umzuwandeln und damit den primären Ressourceneinsatz radikal zu verringern. Das BMIMI unterstützt drei Kategorien, das Preisgeld beträgt für diese Kategorie EUR 5.000. Einreichschluss: 15. September 2025
Zur Ausschreibung
|
|
|
|
|
|
Mission Klimaneutrale Stadt - Technologien und Innovationen für die klimaneutrale Stadt 2025
|
|
|
|
|
Gefördert werden Forschungs- und Demonstrationsprojekte zur Entwicklung klimaneutraler, resilienter und klimawandelangepasster Städte. Ausgeschrieben sind auch eine F&E-Dienstleistung zur kreislauffähigen Verwendung von Bodenaushubmaterial in der Bauwirtschaft sowie Sondierungen für den zirkulären Hoch- und Tiefbau . Einreichfrist für die Ausschreibungs-Schwerpunkte 3 und 5: 9. Oktober 2025
Zur Ausschreibung
|
|
|
|
|
|
Praktika für Schüler:innen
|
Im Rahmen dieser Initiative erhalten Schüler:innen die Möglichkeit, während eines vierwöchigen Sommerpraktikums praxisnahe Einblicke in die Welt von Forschung, Technologie und Innovation (FTI) zu gewinnen. Ziel ist es, junge Menschen frühzeitig für naturwissenschaftlich-technische Themen zu begeistern und sie bei ihrer Studien- und Berufswahl zu unterstützen. Die Praktika richten sich an Schüler:innen aller Schultypen – technische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Organisationen, die Praktikumsplätze anbieten, werden mit 1 200 EUR pro Platz gefördert.
Zur Ausschreibung
|
|
|
|
|
Circular Bio-based Europe Joint Undertaking (CBE JU) 2025 Call
|
Die Mission des CBE JU ist, eine wettbewerbsfähige Bioökonomie für ein nachhaltiges Europa zu unterstützen. Gefördert werden Projekte zur Entwicklung innovativer und nachhaltiger biobasierter Lösungen, wobei der Schwerpunkt auf Rohstoffe, Verarbeitung, Produkte sowie übergreifende Aspekte der Kommunikation und der ökologischen Nachhaltigkeit liegt. Einreichfrist ist der 17. September 2025.
Zur Ausschreibung
|
|
|
|
|
Call for Abstracts: 8. Mitteleuropäische Biomassekonferenz CEBC 2026
|
Unter dem Motto "Closing the gap / keeping on track" rückt die Konferenz zentrale Themen für die nachhaltige Energiewende und innovative Biomassetechnologien in den Fokus. Reichen Sie bis 17. Juli 2025 einen Abstract ein und stellen Sie Ihr Projekt einem internationalen Publikum vor.
Zur Ausschreibung
|
|
|
|
|
Veranstaltungen und Webinare
|
|
|
|
|
|
|
More than recycling: Die Ausstellung zur Kreislaufwirtschaft
|
Eine Sonderausstellung vom Technischen Museum Wien mit der Österreichischen Mediathek in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Innovation, Mobilität und Infrastruktur hat ihre Pforten geöffnet! In „more than recycling“ dreht sich alles um die Kreislaufwirtschaft. Was ist wertvoll, was wertlos? Wann und warum werfen wir Dinge weg? Die Sonderausstellung ermöglicht neue Blickwinkel auf unseren Ressourcenverbrauch und zeigt, dass Kreislaufwirtschaft nicht erst beim Recycling beginnt.
Nähere Informationen
|
|
|
|
|
|
Im November widmen sich drei Veranstaltungen gemeinsam dem Thema Bioökonomie und setzen dabei unterschiedliche Schwerpunkte. Save the dates:
Circular Carbon Economy Summit 2025 4. - 5. November 2025, Wien
Nähere Informationen
Bioeconomy Austria Summit 12. November 2025, Wien
Nähere Informationen
Forschung, Technologie, Innovation: Highlights der Biobasierten Industrie 2025 und Netzwerktreffen Algen 2025 17. November 2025, WKO Wien
Die jährliche Veranstaltung "Highlights der Biobasierten Industrie" ist eine Plattform für Vertreter:innen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik, die sich mit dem Thema biobasierte Industrie auseinandersetzen. Im Rahmen des Events findet auch das Vernetzungstreffen zum Thema Algen statt.
Weitere Informationen stehen in Kürze zur Verfügung.
|
|
|
|
|
Weitere interessante Veranstaltungen und Webinare
|
#EUCircularTalks: Circular textile policies: implementation, challenges and the role of the Circular Economy Act 10. September 2025, Online Nähere Informationen
Fachtagung: Maisstroh als nachhaltiger Rohstoff 11. September 2025, 1010 Wien Nähere Informationen
Renewable Materials Conference 2025 22. – 24. September 2025, Siegburg bei Köln Nähere Informationen
|
|
|
|
|
Hinweis: Veranstaltungen selbst eintragen!
|
Sie organisieren eine spannende Veranstaltung rund um das Themenfeld Kreislaufwirtschaft, Produktionstechnologien, Bioökonomie oder verwandte Themen? Dann tragen Sie thematisch passende Events gerne auch selbst in unseren Veranstaltungskalender ein.
Zur Veranstaltungsbekanntgabe
|
|
|
|
|
25 neue Projekte mit innovativen Technologien, Systemen und Prozessen für die Ressourcenwende
|
|
|
|
|
Kreislaufwirtschaft und die dabei zum Einsatz kommenden Produktionstechnologien spielen für die Ressourcenwende eine Schlüsselrolle. Vor diesem Hintergrund suchte die „Nationale Ausschreibung Kreislaufwirtschaft & Produktionstechnologien 2024“ innovative Technologien, Systeme und Prozesse für die Ressourcenwende – in 25 Projekten wird mit insgesamt 20 Mio. € Förderung nun intensiv an den Innovationen von morgen gearbeitet. Die Projektnehmer:innen hatten Anfang Mai in Wien die Möglichkeit, sich kennenzulernen und auszutauschen. Gemeinsam mit Vertreter:innen des BMIMI und der FFG wurden die im Rahmen der Ausschreibung geförderten neuen Ansätze und Lösungen rund um die Kreislaufwirtschaft vorgestellt und nachhaltige Innovationen sichtbar gemacht. Organisiert und moderiert wurde das Vernetzungstreffen von der ÖGUT im Auftrag von BMIMI und FFG.
Mehr darüber
|
|
|
|
|
|
Aktivitäten aus dem FTI-Schwerpunkt Kreislaufwirtschaft und Produktionstechnologien
|
|
|
|
|
|
|
circPLAST-mr: Recycling von PET-Reststoffströmen zu Recycling-Bigbags
|
|
|
|
|
Im 3. Projektjahr des BMIMI-Leitprojekts circPLAST-mr wurden im Industriemaßstab Recyclingwege der österreichischen PET-Restfraktion aufgezeigt. Obwohl die Fraktion durch ihre Heterogenität (z.B. Flaschen, Trays, Multilayer-Trays) herausfordernd ist, ist es im Projekt gelungen, anspruchsvolle rPET-Produkte herzustellen.
Der Weg vom PET-Reststrom zu rPET-Bigbags ist in diesem Artikel näher beschrieben.
Zum Projekt
|
|
|
|
|
|
PVReValue: PV-Recycling zur Stärkung der Kreislaufwirtschaft
|
|
|
|
|
Mit dem Ausbau der Photovoltaik wächst auch der Bedarf an nachhaltigen Recyclinglösungen. Hier setzt das Forschungsprojekt PVReValue an. Es entwickelt innovative Prozesse zur schrittweisen Trennung und Aufbereitung von PV-Modulen. Diese reichen von der mechanischen Zerlegung bis zur Rückgewinnung wertvoller Materialien. So trägt PV-Recycling zur Stärkung der Kreislaufwirtschaft bei.
Zum Projekt
Aktuelle Informationen teilt das Projektteam auf LinkedIn.
|
|
|
|
|
|
KI-gestützte Verschleißerkennung ermöglicht bis zu 50 % Ressourceneinsparung in der Zerspanung
|
|
|
|
|
Eine Potenzialanalyse im Rahmen des Projekts “Automatisierte optische Verschleißmessung zur Reduktion von Betriebsmitteln in der zerspanenden Industrie (AOVI)” zeigt: Viele Wendeschneidplatten werden nach nur 50 – 60 % ihrer Lebensdauer ersetzt. Die präzise Analyse fußt auf einem optischen Bildverarbeitungssystem mit machine-learning-basierter Verschleißerkennung und offenbart hohes Potenzial für Kreislaufwirtschaft und Ressourceneffizienz in der Zerspanung.
Details dazu sind im Tagungsband des Wiener Produktionstechnik Kongresses dargestellt.
Zum Projekt
|
|
|
|
|
|
Publikationen und News aus dem Netzwerk
|
|
|
|
|
|
|
Circularity Gap Report Finance
|
Der neue Report von Circle Economy bietet spannende Einblicke in den aktuellen Stand und das Potenzial von Investitionen in die Kreislaufwirtschaft. Mit durchschnittlich 27 Mrd. USD jährlich wächst das Investitionsvolumen in zirkuläre Geschäftsmodelle deutlich – doch sie machen bislang nur 2 % der gesamten Investitionen aus.
Zum Report
|
|
|
|
|
|
Wien verfolgt mit der Smart Klima City Strategie das Ziel, eine klimaneutrale, resiliente Stadt zu werden. Die Kreislaufwirtschaft bzw. Circular Economy ist dabei ein zentraler Hebel für Umwelt- und Klimaschutz, da sie Ressourcen schont, Abfälle minimiert und Emissionen reduziert. Eine erfolgreiche Transformation der Wirtschaft kann nur durch sektorübergreifende Kooperationen – zwischen Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Gesellschaft erreicht werden. Dieser Report beleuchtet Wiens Ökosystem in der Kreislaufwirtschaft und zeigt, wie gemeinsame Anstrengungen die nachhaltige Stadtentwicklung vorantreiben.
Zum Report
|
|
|
|
|
Copyright © 2025 Bundesministeriums für Innovation, Mobilität und Infrastruktur (BMIMI) Alle Rechte vorbehalten.
Impressum: Bundesministeriums für Innovation, Mobilität und Infrastruktur (BMIMI) Abteilung für Energie- und Umwelttechnologien, Leitung: DI (FH) Volker Schaffler, MA Radetzkystraße 2, A-1030 Wien nachhaltigwirtschaften.at/de/impressum
Redaktionelle Beiträge: BMIMI: René Albert, Teresa Matousek | ÖGUT: Veronika Reinberg, Karin Granzer-Sudra, Petra Blauensteiner, Lukas Wagner
|
|
|
|
|
|
|