Projekte

Es wurden 8 Einträge gefunden.

Ressourcenwende

CircuPack - Rezyklierbare Materialien für Lebensmittelverpackungen mit geringem ökologischen Fußabdruck

Das Ziel des Projekts ist die Entwicklung von nachhaltigen und umweltfreundlichen Lebensmittelverpackungen mit einem verbesserten ökologischen Fußabdruck. Dabei ist es wichtig, eine neue Prozessführung zu entwickeln, die sowohl die Lebensmittelverträglichkeit als auch die Nachhaltigkeit des resultierenden Produkts sicherstellt.

Nachhaltig Wirtschaften

ENZYCLE

Mikrobielle Enzyme für die Behandlung von nicht-recyclebaren Plastikfraktionen

Ressourcenwende

EPSolutely - Entwicklung eines Kreislaufwirtschaftskonzepts in der Kunststoffindustrie am Beispiel EPS

In einer systemumfassenden Zusammenarbeit aller relevanten Akteure des EPS-Wertschöpfungs­systems werden Konzepte, Technologien und Methoden für eine EPS-Kreislaufwirtschaft entwickelt. Die Integration in ein Gesamtkonzept mit optimierten Logistik- und Transportsystemen soll die Transformation linearer EPS-Wertschöpfungssysteme in eine Kreislaufwirtschaft ermöglichen.

Ressourcenwende

KI-gesteuerte Dekontaminierungstechnologien für Wiederverwendung/Recycling zur Erfüllung von Vorschriften für den Kontakt mit Lebensmitteln unter Verwendung von Licht (Light-AIClean)

Das Projekt zielt darauf ab, einen chemometrisch unterstützten Dekontaminationsprozess (DC) für Kunststoffabfälle mit KI-gestützter Qualitätskontrolle sowie eine auf erneuerbarer Energie basierende DC-Technologie zu entwickeln. Durch die Nutzung von sichtbarem Licht und einem wiederverwendbaren, katalytischen System sollen ressourcenintensive Methoden wie Heißwasserreinigung und Gamma-Bestrahlung ersetzt werden. KI-Techniken, einschließlich neuronaler Netzwerke und Reinforcement Learning, optimieren die Effizienz und reduzieren den Ressourcenverbrauch. Der Prozess wird in einem Photoreaktor und einem automatisierten DC-Setup getestet, um die Recyclingindustrie, KI-Entwickler und die Umweltverträglichkeit zu fördern und die Prinzipien der Kreislaufwirtschaft zu unterstützen.

Ressourcenwende

Mechanisches Recycling von Kunststoffen: Von Abfall-Kunststoffen zu hochwertigen, spezifikationsgerechten Rezyklaten (circPLAST-mr)

Das Leitprojekt circPLAST-mr verfolgt die folgenden 4 Hauptziele: (1) Aufspüren und Erforschen bisher nicht genutzter Potentiale für das mechanische Kunststoff-Recycling, (2) Festlegung und Austestung dafür zentraler Verfahrensschritte im Labor/Pilot-Maßstab, (3) Nachweis für die öko-effiziente Marktfähigkeit erhöhter Rezyklat-Kunststoffmengen, und (4) Nachweis der Skalierbarkeit der Labor/Pilot-Verfahrensschritte auf den Produktionsmaßstab.

Ressourcenwende

NaKaReMa - Nachhaltigkeitsverbesserung von Kabelummantelungen durch regionale, biobasierte, und rezyklierte Materialien

Das Projekt NaKaReMa behandelt ganzheitlich Kabelummantelungen für Automobilanwendungen und deren Verbesserung hinsichtlich der Nachhaltigkeit. Hierzu werden verschiedene Ansätze untersucht – sowohl regionale Rohstoffquellen zur Reduktion der Transportwege als auch biobasierte Rohstoffe, um die Abhängigkeit von Erdöl zu reduzieren. Ebenso wird die Nutzung von Rezyklaten aus Kabelummantelungen zum Schließen des Kreislaufs mittels Recycling untersucht.

Ressourcenwende

PET2More – Biotechnologisches Upcycling von PET Kunststoffabfällen als Beitrag zur schrittweisen Reduzierung der erdölbasierenden Rohstoffabhängigkeit

Ziel des Projekts PET2More ist die Entwicklung eines biotechnologischen Prozesses zum Upcycling von PET-Kunststoff-Monomer Abfällen. Dabei sollen bis dato unbekannte und nicht verfügbare Decarboxylase-Enzyme für die Umwandlung von Terephthalsäure und 2,5-Furandicarbonsäure in wertvolle Chemikalien wie Benzoesäure und Furan-2-carbonsäure identifiziert, charakterisiert und mittels Enzym Engineering optimiert werden.

Ressourcenwende

SLEEVE – Verpackungs- und Prozessoptimierung von Kunststoffverpackungen mit Sleeves

Entwicklung und Konzeption von kreislauffähigen ausgewählten Kunststoffverpackungen mit Sleeves, die sortierfähig sind und zu qualitativ hochwertigen Rezyklaten verarbeitet werden können. Dabei werden alle Stellschrauben entlang der Wertschöpfungskette betrachtet (Design, Konsument:innen-Verhalten, Sortierung, Recycling), um den Produktkreislauf bestmöglich zu optimieren und Rezyklatmengen sowie -qualitäten zu maximieren.