Projekte

Es wurden 12 Einträge gefunden.

Klimaneutrale Stadt

BIOCHARm - Potenzialanalyse des Einsatzes von Pflanzenkohle im Bauwesen als Beitrag zur Errei­chung der Klimaneutralität

Das Projekt untersucht das Potenzial und die Grenzen des Einsatzes von Pflanzen­kohle im österreichischen Bausektor. Die beteiligten Organisationen gewinnen wert­volle Erkenntnisse über die Verfügbarkeit und Eignung biogener Stoffströme, die Nutzungsmöglichkeiten von Pflanzenkohle sowie die Möglichkeit, atmosphärischen Kohlenstoff im Bausektor zu speichern.

Ressourcenwende

BitKOIN - CO2-reduzierte Bindemittel durch thermochemische Konversion mineralwolleabfallhaltiger Reststoffkombinationen

Im Projekt BitKOIN werden konzeptionelle, experimentelle und modellhafte Forschungstätigkeiten zur Entwicklung eines Hüttensandsubstituts ("Hüttensand 2.0") durchgeführt. Zunächst werden repräsentative Stichproben von Mineralwolle- und weiteren mineralischen Abfällen, die als Korrekturstoffe zur Erzielung des gewünschten Chemismus erforderlich sind, entnommen und chemisch, mineralogisch und physikalisch charakterisiert sowie abfallrechtlich eingestuft. Durch thermochemische Konditionierung der Mineralwolleabfälle mit weiteren Reststoffen wird der „Hüttensand 2.0“ entwickelt. Ziel des Projekts ist der Funktionsnachweis eines Systems zum Recycling von Mineralwolleabfällen durch Entwicklung des langlebigen "Hüttensand 2.0".

Ressourcenwende

CSR:H - Circular Social Residency Informationhub

CSR:H entwickelt einen innovativen Prototyp zur Erhebung und Bewertung des Nachnutzungspotentials des Gebäudebestandes sozialer Wohnbauträger. Entwicklung eines innovativen Tools, welches Archivdaten nutzt, um die Verwendung von Baustoffen/Produkten nach ihrer Ersten Nutzungsphase und die langfristige Planung und operative Durchführung im sozialen Wohnbau zu optimieren. Es verbindet frühzeitige Vorhersagen zu strategischer Verwertung von Ressourcen mit Nachnutzungsszenarien und Rücknahmevereinbarungen.

Ressourcenwende

CircularBioMat – Kreislauffähige biogene Materialien für Gebäudeausstattung und Versorgungstechnik

Im Rahmen von CircularBioMat werden zahlreiche biobasierte Materialien – darunter auch mit Naturfasern verstärkte Werkstoffe sowie Rezyklate – hinsichtlich ihrer Eignung zur Substitution der in der technischen Gebäudeausstattung (TGA) sowie in der Versorgungstechnik dominierenden erdölbasierten Polymere erprobt.

Klimaneutrale Stadt

DigiHemp - Digitale Technologien zur Quali­täts­sicherung und Leistungssteigerung hanf­basierter Baustoffe

Entwicklung digitaler Methoden zur Abbildung, Prognose und Optimierung der ther­mischen/mechanischen Eigenschaften von Kompositwerkstoffen aus biobasierten Rohstoffen. Berücksichtigung des komplexen Materialaufbaus wie auch der Eigen­schaften der Bestandteile für die Prognose und Verbesserung der Baustoff­eigen­schaften, mit dem übergeordneten Ziel des vermehrten Einsatzes von biobasierten Baustoffen.

Ressourcenwende

Erdbewegung - Lehm als klima- und ressourcenschonender Baustoff

Herstellungsprozesse und Transport von Baumaterialien sind energieintensiv und verursachen hohe CO2-Emissionen. Zudem stellen zahlreiche Baumaterialien aufgrund ihres Stör- und Schadstoffanteils ein Gesundheits- und Entsorgungsproblem dar. Regional vorhandener Lehm kann bei entsprechender Aufbereitung und Verarbeitung konventionelle Materialen ersetzen und hilft, sowohl Herstellungsprozesse als auch Transportwege einzusparen.

Ressourcenwende

NatMatSave30! – Ersatz von natürlichen, mineralischen Rohstoffen zur Erreichung der material-footprint-Ziele ab 2030!

Hochofen-Schlacke (HOS) ist ein Abfallprodukt aus der Stahlherstellung und fällt regelmäßig und in großen Mengen an. Sie soll natürlich abgebaute, mineralische Rohstoffe ersetzen. Dies trifft auch auf Calciumcarbonate zu, die in der Bauindustrie verwendet werden und dort etwa 50 % des heimischen Materialverbrauches von 167 Mio. Tonnen darstellen. Durch Nassvermahlung der HOS sollte diese über Rekarbonatisierung auch wieder rasch CO2 aus der Umgebung aufnehmen können.

Ressourcenwende

RE-FORM earth - Lehmbau für die Bauwende

Um die Anwendung von Lehm zu fördern, werden im Projekt RE-FORM earth Planungsgrundlagen für die Errichtung von Aufbauten und Gebäuden mit Lehmanteil geschaffen. Um Unsicherheiten bezüglich gesundheitlicher Auswirkungen von Lehmbaustoffen zu begegnen, wird ein umfangreiches Programm zur Untersuchung der Strahlenbelastung sowie von potentiellen Schadstoffen von Lehm durchgeführt. Durch Errichtung einer temperierten Stampflehmwand in einem Untersuchungsraum mit anschließenden Messungen soll erhoben werden, inwiefern das Material aufgrund seiner feuchteregulierenden Eigenschaften zu einer gesunden Raumluft beitragen und dabei unterstützen kann, Energiespitzen auszugleichen.

Ressourcenwende

RE:STOCK INDUSTRY - Digitaler Framework zur kreislauforientierten Wiederverwendung von Bestandstragwerken für vertikale Produktionen

RE:STOCK INDUSTRY entwickelt KI-basierte Scan-to-FEM-Methoden, vertikale 3D Produktionskonzepte und eine interaktive AR-Anwendung zur präzisen Erfassung, Modellierung und Analyse von Industriegebäuden. Ziel ist, das Potential des Tragwerks für Wiederverwendung, Modernisierung und vertikale Erweiterung unter Berücksichtigung kreislaufwirtschaftlicher Aspekte zu bestimmen.

Ressourcenwende

Road-to-Road - Verschränkung neuartiger Methoden zur effizienten „Road-to-Road“ Inwertsetzung von Altasphalt

Durch die geplante Verschränkung experimenteller und modell-basierter Methoden zur Erfassung und Beschreibung des Verhaltens von Asphalt soll die zielorientierte Optimierung der Leistungsfähigkeit und Dauerhaftigkeit von Recyclingasphalt ermöglicht und die daraus resultierenden positiven Effekte (CO2 Bilanz, Transportwege, Deponievolumen) quantifiziert werden.

Klimaneutrale Stadt

V-Form - Herstellung unbewehrter Gewölbedecken mit geometrisch variablen pneumatischen Schalungen

Im Projekt V-Form wird an der tragwerkstechnischen und bauphysikalischen Ent­wicklung, sowie an einem Schalungssystem unbewehrter Gewölbedecken geforscht. Dank der effizienten Schalentragwirkung können rund 70% CO2eq-Emissionen gegen­über Stahlbeton-Flachdecken eingespart werden. Das wieder­verwendbare und variable pneumatische Schalungssystem soll die wirtschaftliche Herstellung der doppelt gekrümmten Beton-Schalen ermöglichen.

Klimaneutrale Stadt

fERNkornSAN – Dekarbonisierung und Sanierung mit erneuerbaren Rohstoffen des Gründerzeitgebäudes Fernkorngasse 41

Am Beispiel des Gründerzeitgebäudes in der Fernkorngasse 41, 1100 Wien werden tech­nische Herausforderungen und Fragestellungen in Bezug auf den Ausstieg aus Gas und Öl sowie der Anpassung an den Klimawandel untersucht. Ein besonderes Augenmerk liegt auf ökologischen Baustoffen und hocheffizienten Technologien. Die Ergebnisse sollen als Grundlage für den Einsatz bei weiteren Projekten dienen.