Projekte der 2. Ausschreibung der FTI-Initiative Kreislaufwirtschaft
Es wurden 9 Einträge gefunden.
BATTBOX - BATTeryrecycling Best Operations by X-processes for circular battery ecosystem
Im Projekt BATTBOX werden Antriebsbatterien der E-Mobilität auf deren Kreislauffähigkeit analysiert. Dabei werden Aufbau und Struktur von Batteriesystemen untersucht und betreffend Gefahrenpotential bewertet. Darauf aufbauend werden Handlings- und Bearbeitungsprozesse entwickelt, um den Produktlebenszyklus hinsichtlich Sicherheit und Kreislauffähigkeit zu verbessern und zu optimieren.
BitKOIN - CO2-reduzierte Bindemittel durch thermochemische Konversion mineralwolleabfallhaltiger Reststoffkombinationen
Im Projekt BitKOIN werden konzeptionelle, experimentelle und modellhafte Forschungstätigkeiten zur Entwicklung eines Hüttensandsubstituts ("Hüttensand 2.0") durchgeführt. Zunächst werden repräsentative Stichproben von Mineralwolle- und weiteren mineralischen Abfällen, die als Korrekturstoffe zur Erzielung des gewünschten Chemismus erforderlich sind, entnommen und chemisch, mineralogisch und physikalisch charakterisiert sowie abfallrechtlich eingestuft. Durch thermochemische Konditionierung der Mineralwolleabfälle mit weiteren Reststoffen wird der „Hüttensand 2.0“ entwickelt. Ziel des Projekts ist der Funktionsnachweis eines Systems zum Recycling von Mineralwolleabfällen durch Entwicklung des langlebigen "Hüttensand 2.0".
DeB-AT – Detektion und Ausschleusung von Batterien aus gemischten Abfällen mittels Sensorik und künstlicher Intelligenz
Das Projekt DeB-AT plant die Entwicklung der gezielten Ausschleusung von Batterien aus gemischten Abfallstoffströmen im Maßstab eines Labor- bzw. Technikumsdemonstrators. Die Konzeption folgt der methodischen Erarbeitung der notwendigen Anforderungen der optischen Sensorik und der Ausschleusungstechnologie zur KI-unterstützten Detektion der Grundgesamtheit von Batterien.
DiRecT – Direktes Recycling und Upcycling von Titanspänen
Im Projekt DiRecT werden verschiedene neuartige Technologien entwickelt und evaluiert, die es ermöglichen, die bei der Herstellung hochwertiger Titanerzeugnisse anfallenden Späne direkt zu recyceln oder daraus direkt endformnahe Bauteile oder verbesserte Halbzeuge herzustellen (Upcycling).
MeteoR - Mechanisch-thermochemische Verfahrenskombination für das Recycling von Feinfraktionen aus Abfallbehandlungsanlagen
Bei der Behandlung von Abfällen fallen große Mengen an Feinfraktionen an, die bisher aufgrund ihrer Heterogenität und Beschaffenheit nicht verwertet werden. Diese Feinfraktionen enthalten jedoch eine ganze Reihe von Materialien, die wertvolle Ressourcen darstellen. Das Projekt MeteoR zielt darauf ab, durch Kombination von mechanischen und thermochemischen Verfahren eine Nutzung aller Bestandteile (mineralische, metallische und organische) von Feinfraktionen zu ermöglichen um Stoffkreisläufe zu schließen und dadurch einen bedeutenden Beitrag zur Weiterentwicklung der Kreislaufwirtschaft und Reduktion der CO2 Emissionen in Österreich zu leisten.
PET2More – Biotechnologisches Upcycling von PET Kunststoffabfällen als Beitrag zur schrittweisen Reduzierung der erdölbasierenden Rohstoffabhängigkeit
Ziel des Projekts PET2More ist die Entwicklung eines biotechnologischen Prozesses zum Upcycling von PET-Kunststoff-Monomer Abfällen. Dabei sollen bis dato unbekannte und nicht verfügbare Decarboxylase-Enzyme für die Umwandlung von Terephthalsäure und 2,5-Furandicarbonsäure in wertvolle Chemikalien wie Benzoesäure und Furan-2-carbonsäure identifiziert, charakterisiert und mittels Enzym Engineering optimiert werden.
PVReValue – Ganzheitliches Recycling von Photovoltaik-Modulen
Das Forschungsprojekt PVReValue verfolgt einen neuen Ansatz zum ganzheitlichen Recycling von Photovoltaik-Modulen, basierend auf einem innovativen mehrstufigen Verbundtrennverfahren, das im Zuge des Projektes entwickelt wird. Durch das mehrstufigen Trennprozess und die neuartige Kombination von modernen Aufbereitungsverfahren soll eine Recyclingquote von mehr als 95 Gew.-% erreicht werden.
SHyRE - Schwefelsäure- und Wasserstoffproduktion für die Elektronikindustrie durch innovatives Recycling
In SHyRE wird ein innovatives Verfahren zum Schwefelsäurerecycling erforscht. Ziel ist es, durch die Kombination neuartiger Zersetzungsprozesse mit elektrochemischen Methoden auf effizientem Wege hochreine Schwefelsäure sowie Wasserstoff herzustellen.
rPS4FoodPackaging - Polystyrol-Recycling für Lebensmittelkontakt-Anwendungen
Die Herstellung von rezyklierten Polymerwerkstoffen für Lebensmittelkontakt-Anwendungen ist herausfordernd. Neben rezykliertem Polyethylenterephthalat (rPET) für Getränkeflaschen gibt es wenig Alternativen bei den rezyklierten Polymeren. Dieses Projekt beschäftigt sich mit der Erforschung eines neuartigen Recyclingprozesses für Polystyrol, der auf eine Zulassung von rezykliertem Polystyrol (rPS) für Lebensmittelkontakt-Anwendungen abzielt.