Aktuelles vom Forschungsbereich
|
|
|
|
|
|
Mit diesem Sondernewsletter informieren wir Sie über den Start der neuen Ausschreibung “Ressourcenwende 2025“. Kreislaufwirtschaft und innovative Produktionstechnologien sind zentrale Hebel für eine nachhaltige, wettbewerbsfähige und resiliente Wirtschaft. Das Bundesministerium für Innovation, Mobilität und Infrastruktur (BMIMI) fördert mit 27,5 Millionen Euro praxisnahe F&E-Projekte, die die digitale, grüne und soziale Transformation – die Triple Transition – aktiv vorantreiben.
Wir laden Sie auch herzlich ein, sich an unseren aktuellen Umfragen zu beteiligen – zur Kreislaufwirtschaft in der Textilbranche und in der Bauwirtschaft. Ihre Perspektiven helfen, Bedarfe besser zu verstehen und gezielt Innovation zu fördern.
Außerdem finden Sie in diesem Newsletter Infos zu weiteren Ausschreibungen, Projekt-News und spannende Veranstaltungen.
|
|
|
|
|
Ausschreibung Ressourcenwende 2025 ist gestartet! Forschung und Entwicklung im Bereich Kreislaufwirtschaft und Produktionstechnologien
|
|
|
|
|
Kreislaufwirtschaft und innovative Produktionstechnologien sind entscheidend für Österreichs Wettbewerbsfähigkeit, Resilienz und den Weg zu einer erfolgreichen Ressourcenwende. Die aktuelle FTI-Ausschreibung unterstützt Projekte, die auf Material-, Produkt- und Prozessentwicklung sowie datengetriebene Innovationen setzen. Auch Leitprojekte für die systemische Transformation werden gesucht. Die Einreichfrist für kooperative F&E Projekte ist der 18. September 2025, Leitprojekte können bis zum 27. November eingereicht werden. Budget: 27,5 Mio. Euro.
Alle Infos zur Einreichung
|
|
|
|
|
|
Jetzt mitmachen: Umfrage zur Kreislaufwirtschaft in der Textilbranche
|
|
|
|
|
Wie gelingt der Wandel zur Kreislaufwirtschaft in textilen Wertschöpfungsketten? Welche Hürden gibt es – und welche Maßnahmen wirken unterstützend? Machen Sie mit! Gesucht werden Expert:innen aus Unternehmen entlang der textilen Kette: von Faser- und Textilherstellung über Handel und Reparatur bis hin zur Verwertung von Abfällen und Sekundärressourcen.
Zur Umfrage
|
|
|
|
|
|
Umfrage zur Kreislaufwirtschaft in der Bauwirtschaft – Ihre Meinung zählt!
|
|
|
|
|
Die Transformation hin zu einer funktionierenden Kreislaufwirtschaft ist auch in der Bauwirtschaft ein zentrales Zukunftsthema. Mithilfe der Umfrage möchten wir die größten Herausforderungen sowie förderliche Maßnahmen zur Umsetzung der Kreislaufwirtschaft in der österreichischen Bauwirtschaft identifizieren.
Zur Umfrage
|
|
|
|
|
|
Aktivitäten aus dem FTI-Schwerpunkt Kreislaufwirtschaft und Produktionstechnologien
|
|
|
|
|
|
|
KRAISBAU-Projekt: Aktuelle Updates
|
|
|
|
|
Mission Klimaneutrale Stadt - Technologien und Innovationen für die klimaneutrale Stadt 2025
|
|
|
|
|
Gefördert werden Forschungs- und Demonstrationsprojekte zur Entwicklung klimaneutraler, resilienter und klimawandelangepasster Städte. Ausgeschrieben ist auch eine F&E-Dienstleistung zur kreislauffähigen Verwendung von Bodenaushubmaterial in der Bauwirtschaft. Einreichfrist je nach Ausschreibungs-Schwerpunkt: 10. Juni 2025 bzw. 9. Oktober 2025.
Zur Ausschreibung
|
|
|
|
|
|
Praktika für Schüler:innen
|
Im Rahmen dieser Initiative erhalten Schüler:innen die Möglichkeit, während eines vierwöchigen Sommerpraktikums praxisnahe Einblicke in die Welt von Forschung, Technologie und Innovation (FTI) zu gewinnen. Ziel ist es, junge Menschen frühzeitig für naturwissenschaftlich-technische Themen zu begeistern und sie bei ihrer Studien- und Berufswahl zu unterstützen. Die Praktika richten sich an Schüler:innen aller Schultypen – technische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Organisationen, die Praktikumsplätze anbieten, werden mit 1 200 EUR pro Platz gefördert.
Zur Ausschreibung
|
|
|
|
|
|
Im Rahmen des EU-Projekts CIRCULOOS wurde der Open Call 2 (OC2) gestartet. Um die Schaffung neuer zirkulärer Lieferketten zu unterstützen, werden Konsortien aus 2–4 Unternehmen finanziert, um neuartige Demonstratoren für zirkuläre Wertschöpfungsketten zu entwickeln und umzusetzen. Einreichungen sind bis zum 28.5.2025 möglich.
Zur Ausschreibung
|
|
|
|
|
Circular Bio-based Europe Joint Undertaking (CBE JU) 2025 Call
|
Die Mission des CBE JU ist, eine wettbewerbsfähige Bioökonomie für ein nachhaltiges Europa zu unterstützen. Gefördert werden Projekte zur Entwicklung innovativer und nachhaltiger biobasierter Lösungen, wobei der Schwerpunkt auf Rohstoffe, Verarbeitung, Produkte sowie übergreifende Aspekte der Kommunikation und der ökologischen Nachhaltigkeit liegt. Einreichfrist ist der 17. September 2025.
Zur Ausschreibung
|
|
|
|
|
Veranstaltungen und Webinare
|
|
|
|
|
|
|
Stakeholderdialog „Vom Rohstoff zum Werkstoff 2025“
|
29. April 2025, Leoben
Der Stakeholderdialog führt Expert:innen aus verschiedenen industriellen und wissenschaftlichen Bereichen zusammen. Neben Projektvorstellungen und Fachvorträgen steht die Vernetzung der Akteure und Teilnehmenden im Fokus. Informationen zu Fördermöglichkeiten und eine Führung im RHI Technology Center der RHI Magnesita GmbH am Standort Leoben runden das Programm ab.
Nähere Informationen
|
|
|
|
|
Woche der Ressourcenwende
|
22. - 28. Mai 2025
Die internationale Woche der Ressourcenwende setzt zwischen 22. und 28. Mai 2025 ein Zeichen für ressourcenschonendes Wirtschaften. Inspirierende Vorträge, spannende Diskussionen sowie Präsentationen von Vorzeigeunternehmen, innovativen Gemeinden und engagierten Pionier:innen aus Mitteleuropa zeigen, wie Wandel gelingen kann – und wie jede:r dazu beitragen kann. Im Rahmen der Woche der Ressourcenwende finden unter anderem untenstehende Veranstaltungen statt. Nähere Informationen zu den weiteren Veranstaltungen und Aktivitäten im Rahmen der Woche der Ressourcenwende finden Sie unter ressourcenwende.eu.
|
|
|
|
|
Forum Ressourcenwende 2025
|
27. und 28. Mai 2025, Wiener Neustadt
Wie kann Forschung und Entwicklung zur Ressourcenwende beitragen? Im Fokus steht die Wettbewerbsfähigkeit österreichischer produzierender Unternehmen. Das Forum bietet Vernetzung, Informationen zu Förderungen, Diskussionen und Firmenführungen. Im Format "5 minutes / 1 Slide“ können Sie Ihre Projektideen vorstellen, Partner:innen für Forschung und Entwicklung finden oder geförderte Projekte präsentieren. Außerdem können Sie auch im Zuge des Posterwettbewerbs Ihre Forschungsergebnisse präsentieren. Bei einem B2B-Matchmaking haben Sie die Gelegenheit, in einem 15-minütigen Gespräch potenzielle Kooperationspartner:innen persönlich kennenzulernen.
Nähere Informationen
|
|
|
|
|
Nationales Ressourcenforum: Langes Leben für Produkte, Mensch und Natur
|
|
|
|
|
27. - 28. Mai 2025, Salzburg und online
Unter dem Motto „Langes Leben für Produkte, Mensch und Natur“ trifft sich die Fachwelt zur Diskussion der Zukunft der Kreislaufwirtschaft – hybrid in Salzburg und online. Freuen Sie sich auf spannende Keynotes (Harald Friedl, Nina Eisenmenger, Michael Leube), Paneldiskussionen zu Circular Storytelling, Clean Industrial Deal, der Alltagstauglichkeit der Kreislaufwirtschaft und vieles mehr. Die Teilnahme ist kostenlos.
Nähere Informationen
|
|
|
|
|
|
Weitere interessante Veranstaltungen und Webinare
|
|
|
|
|
Copyright © 2025 Bundesministeriums für Innovation, Mobilität und Infrastruktur (BMIMI) Alle Rechte vorbehalten.
Impressum: Bundesministeriums für Innovation, Mobilität und Infrastruktur (BMIMI) Abteilung für Energie- und Umwelttechnologien, Leitung: DI (FH) Volker Schaffler, MA Radetzkystraße 2, A-1030 Wien nachhaltigwirtschaften.at/de/impressum
Redaktionelle Beiträge: BMIMI: René Albert, Teresa Matousek | ÖGUT: Veronika Reinberg, Karin Granzer-Sudra, Petra Blauensteiner, Lukas Wagner
|
|
|
|
|
|
|