Aktuelles vom Forschungsbereich
|
|
|
|
|
|
Mit dem Newsletter des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) informieren wir über aktuelle Aktivitäten aus dem FTI-Thema Kreislaufwirtschaft und Produktionstechnologien.
In dieser Ausgabe geht es um neue Initiativen, erfolgreiche Projekte und aktuelle Fördermöglichkeiten, die zur Transformation von Wirtschaft und Industrie beitragen.
Hinweisen möchten wir auf den Kreislaufwirtschafts-HelpDesk, der als zentrale Anlaufstelle für Unternehmen, Kommunen und Bürger:innen dient. Zudem stellen wir Ihnen wegweisende Ergebnisse aus dem Projekt ReKEP zur Mehrweg-Paketlogistik sowie das Leitprojekt KRAISBAU vor.
Erfahren Sie mehr über kommende Veranstaltungen und aktuelle Studien aus dem Bereich Kreislaufwirtschaft und bleiben Sie auf dem Laufenden!
|
|
|
|
|
Carbon Management - Konzepte und Technologien für einen nachhaltigen Kohlenstoffhaushalt
|
|
|
|
|
Auf dem Weg zu einer klimaneutralen Wirtschaftsweise in Österreich hat die Vermeidung von Treibhausgasemissionen in allen Sektoren oberste Priorität. In einigen Bereichen wird es aber auch in Zukunft nicht oder nur schwer vermeidbare klimaschädliche Emissionen geben. Neue Technologien zur Abscheidung, Nutzung und Speicherung von CO2 können hier einen Lösungsansatz bieten. Die neue Ausgabe von "energy innovation austria" zeigt, an welchen Strategien und Konzepten in Österreich geforscht wird.
Nähere Informationen
|
|
|
|
|
|
Kreislaufwirtschafts-HelpDesk
|
|
|
|
|
Haben Sie Fragen zum Thema Kreislaufwirtschaft? Vor kurzem wurde der österreichische Kreislaufwirtschafts-HelpDesk installiert. Er bietet die erste Anlaufstelle für alle Fragen rund um die Kreislaufwirtschaft. Über den HelpDesk können Bürger:innen, Unternehmer:innen, Kommunen, Bundesländer und NGOs Kontakt zu Fachexpert:innen des Umweltbundesamtes aufnehmen. Außerdem werden auf der Website auch aktuelle Informationen zur Kreislaufwirtschafts-Strategie und ihrer Umsetzung zur Verfügung gestellt.
Hier geht's zum Kreislaufwirtschafts-HelpDesk
|
|
|
|
|
|
Follow us - LinkedIn Gruppe
|
|
|
|
|
Erweitern Sie Ihr Netzwerk, bleiben Sie zum Thema Kreislaufwirtschaft und Produktionstechnologien auf dem Laufenden und teilen Sie spannende Beiträge. Werden Sie Mitglied in unserer LinkedIn-Gruppe "Forschungsnetzwerk Ressourcenwende".
Mitglied der LinkedIn-Gruppe werden
|
|
|
|
|
|
Aktivitäten aus dem FTI-Schwerpunkt Kreislaufwirtschaft und Produktionstechnologien
|
|
|
|
|
|
|
Projekt KrAIsBau: KI-Werkzeuge für eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft im Bauwesen
|
|
|
|
|
Das neue BMK-Leitprojekt KRAISBAU setzt neue Maßstäbe für eine zirkuläre Bauwirtschaft. In einer Zusammenarbeit von 32 Partner:innen werden innovative KI-gestützte Lösungen entlang des gesamten Gebäudelebenszyklus entwickelt und implementiert. Ziel ist es, eine nachhaltige und ressourcenschonende Bauweise zu fördern.
Nähere Infos zum Projekt
|
|
|
|
|
|
ReKEP: Erfolgreicher Projektabschluss und wegweisende Erkenntnisse für die Mehrweg-Paketlogistik
|
|
|
|
|
Nach intensiver Forschungsarbeit ist das Projekt ReKEP erfolgreich abgeschlossen. Die Ergebnisse zeigen: Mehrwegverpackungen können ökologisch, ökonomisch und sozial vorteilhaft in der Paketlogistik eingesetzt werden. Entscheidend sind Kosteneffizienz, Nachhaltigkeit und Digitalisierung – z. B. durch ein digitales Pfandsystem und optimierte Rückführungsprozesse. Besonders hervorzuheben ist die Reduktion der Transportwege leerer Verpackungen um über 40 % durch intelligente Pooling-Strategien. Damit liefert ReKEP eine zukunftsweisende Lösung für eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft in der Kurier-, Express- und Paketlogistik-Branche.
Nähere Infos zum Projekt
|
|
|
|
|
|
Kreislaufwirtschaft für Sozialökonomische Betriebe
|
Seit dem 24. Februar können sozialökonomische Betriebe bei der KPC um Förderungen für Projekte zu zirkulärem Design, nachhaltigen Geschäftsmodellen, Sortierung, Reuse, Refurbishment und Recycling ansuchen. Die Ausschreibung ist Teil der für 2025 vom BMK mit 61 Millionen € budgetierten Fördermittel für Kreislaufwirtschaft.
Nähere Informationen
|
|
|
|
|
Transformation der Industrie Ausschreibung Februar 2025 – Transformationszuschuss
|
Bis zum 28. Mai können Förderanträge für Maßnahmen zur THG-Reduktion aus der Verbrennung von fossilen Energieträgern oder aus industriellen Produktionsprozessen bei der KPC eingereicht werden. Die förderbaren Maßnahmen umfassen auch den Einsatz von CCU und damit die Nutzung von CO2 als Rohstoff für neue Wertschöpfungskreisläufe.
Nähere Informationen
|
|
|
|
|
COIN KMU-Innovationsnetzwerke 2024
|
Gefördert wird die Umsetzung konkreter Innovationsvorhaben (Produkte, Verfahren, Dienstleistungen) in einem Netzwerk mit mehreren Konsortialmitgliedern. Für die parallel laufenden Ausschreibungen COIN KMU-Innovationsnetzwerke 2024 und IraSME (35. Call) stehen insgesamt max. 4 Mio. EUR zur Verfügung. Einreichschluss ist der 11. April 2025.
Nähere Informationen
|
|
|
|
|
Praktika für Studentinnen: Einstieg in eine Forschungskarriere in den Themen des BMK
|
Weibliche Studierende können sich bis 30. April 2025 für Praktikumsplätze in Unternehmen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen im naturwissenschaftlich-technischen Bereich bewerben. Im Mittelpunkt steht die Vermittlung von praxisbezogenem Know-how durch qualifizierte Betreuung, die aktive Mitarbeit an Forschungsprojekten und die Heranführung an die angewandte Forschung. Das Praktikum kann auch im Zuge der Diplom-, Master-, Bachelorarbeit absolviert werden.
Nähere Informationen
|
|
|
|
|
Förderprojekte für Abfallvermeidung und ReUse
|
Sie haben eine innovative Idee zur Abfallvermeidung oder zur Vorbereitung für die Wiederverwendung (ReUse) im Bereich Elektro- und Elektronik-Altgeräte (EAG)? Ihr Projekt setzt innovative Maßnahmen zur quantitativen oder qualitativen Vermeidung von EAG-Abfällen um? Bis 31. März 2025 können Sie bei der Elektroaltgeräte Koordinierungsstelle Austria GmbH einreichen.
Nähere Informationen
|
|
|
|
|
Abfallvermeidungs-Förderung der Sammel- und Verwertungssysteme für Verpackungen
|
Die Verpackungskoordinierungsstelle (VKS) fördert Projekte und Maßnahmen zur nachhaltigen, qualitativen und quantitativen Abfallvermeidung in Österreich. Schwerpunkte sind die betriebliche Abfallvermeidung, Vermeidung von Lebensmittel- und Textilabfällen, abfallarmes Bauen, (Produkt-)Dienstleistungen zur Verlängerung der Produktlebensdauer sowie Bewusstseinsbildung und Aufbau von Netzwerken. Einreichschluss: 14. April 2025
Nähere Informationen
|
|
|
|
|
M-ERA.NET Call 2025: Advanced Materials
|
Gefördert wird ambitionierte, transnationale Forschung und Innovation im Bereich "Advanced Materials" in sechs Schwerpunkten. Die Projekte sollen zum European Green Deal beitragen und die Sustainable Development Goals unterstützen. Einreichfrist für Pre-proposals: 13. Mai 2025.
Nähere Informationen
|
|
|
|
|
Circular Bio-based Europe Joint Undertaking (CBE JU) 2025 Call
|
Die Mission des CBE JU ist, eine wettbewerbsfähige Bioökonomie für ein nachhaltiges Europa zu unterstützen. Gefördert werden Projekte zur Entwicklung innovativer und nachhaltiger biobasierter Lösungen, wobei der Schwerpunkt auf Rohstoffe, Verarbeitung, Produkte sowie übergreifende Aspekte der Kommunikation und der ökologischen Nachhaltigkeit liegt. Einreichfrist ist der 17. September 2025.
Nähere Informationen
|
|
|
|
|
Call for Posters: CirCon - Innovationen für den Bausektor von morgen!
|
Im Rahmen von Posterpräsentationen bei der CirCon am 16. Juni besteht die Möglichkeit, eigene Ideen, Forschungsergebnisse und Projekte einem Fachpublikum vorzustellen und wertvolle Impulse für die Diskussion zur Kreislaufwirtschaft zu setzen.
Nähere Informationen
|
|
|
|
|
Förderkompass Kreislaufwirtschaft
|
|
|
|
|
Einen Überblick über Förderangebote zur Finanzierung von Initiativen und Maßnahmen zur Umsetzung der Kreislaufwirtschaft bietet der "Förderkompass Kreislaufwirtschaft". Die Datenbank listet nationale und regionale Förderungen auch in den Bereichen Unternehmensberatung, Fortbildung, Unternehmensgründung sowie Finanzierung von Infrastrukturvorhaben.
Zum Förderkompass
|
|
|
|
|
|
Veranstaltungen und Webinare
|
|
|
|
|
|
|
Stakeholderdialog „Vom Rohstoff zum Werkstoff 2025“
|
29. April 2025, Leoben
Der Stakeholderdialog führt Expert:innen aus verschiedenen industriellen und wissenschaftlichen Bereichen zusammen. Neben Projektvorstellungen und Fachvorträgen steht die Vernetzung der Akteure und Teilnehmenden im Fokus. Informationen zu Fördermöglichkeiten und eine Führung im RHI Technology Center der RHI Magnesita GmbH am Standort Leoben runden das Programm ab.
Nähere Informationen
|
|
|
|
|
Forum Ressourcenwende 2025
|
27. und 28. Mai 2025, Wiener Neustadt
Wie kann Forschung und Entwicklung zur Ressourcenwende beitragen? Im Fokus steht die Wettbewerbsfähigkeit österreichischer produzierender Unternehmen. Das Forum bietet Vernetzung, Informationen, Diskussionen und Firmenführungen.
Nähere Informationen
|
|
|
|
|
Weitere interessante Veranstaltungen und Webinare
|
|
|
|
|
- Industrie-Impulse: Innovationen stärken - Standort sichern
27. März 2025, Wien
- Biopolymers and Beyond - Regenerative Kohlenstoffquellen als Perspektive für zukunftsfähige Kunststoffe
1. - 2. April 2025, Wien
- M-ERA.NET Call 2021 Project Conference
1. - 2. April 2025, Dresden (D)
- Digitaler Produktpass
2. April 2025, Online
- Circular Bio-based Europe Joint Undertaking (CBE JU) Info Day 2025
3. April 2025, Brüssel und Online
- BauZ! 2025 – Wiener Kongress für zukunftsfähiges Bauen
7. und 8. April 2025, Wien
- 12. Carbon Capture Forum
24. April 2025, Online
- Filmpräsentation "Purpose – Ein neuer Kompass für unsere Welt"
29. April 2025, Kino am Spittelberg, Wien
- ERFA Kreislaufwirtschaft - Regularien in der Kreislaufwirtschaft (5. Treffen)
14. Mai 2025
- World Circular Economy Forum (WCEF2025)
13. - 16. Mai 2025, São Paulo (Brasilien) und online
- Life Cycle Assessment of Electric Vehicles - Steps Towards Circularity & Climate Neutrality
15. - 16. Mai 2025, Wien
- Nationales Ressourcenforum: Langes Leben für Produkte, Mensch und Natur
27. - 28. Mai 2025, Salzburg und online
- CirCon - Innovationen für den Bausektor von morgen!
16. Juni 2025, Wien Einreichfrist Call for Posters: 11.04.2025
|
|
|
|
|
Veranstaltungs-Rückblicke
|
|
|
|
|
|
|
IEA Vernetzungstreffen "Klimafitte Industrie: Forschung und Entwicklung für die Industrie der Zukunft"
|
|
|
|
|
Die zweitägige Veranstaltung widmete sich Technologien und Methoden zur Dekarbonisierung des Industriesektors. Präsentiert wurden industrielle Klimaschutzstrategien, innovative Forschungsprojekte und aktuelle Entwicklungen aus den IEA Technology Collaboration Programmen. Bei der Podiumsdiskussion diskutierten führende Industrieunternehmen über die Herausforderungen bei der Transformation der Industrie in Österreich. Ein Veranstaltungsrückblick, die Vortragsunterlagen, Videoaufzeichnungen und Fotos sind online.
Zum Rückblick
|
|
|
|
|
|
Publikationen und News aus dem Netzwerk
|
|
|
|
|
|
|
Neue Kurzstudie: Kreislaufwirtschaft in der Elektro- und Elektronikindustrie – Herausforderungen und zentrale Hebel
|
|
|
|
|
Die Elektro- und Elektronikindustrie ist als drittgrößte Industriesparte ein zentraler Wirtschaftszweig Österreichs. Gleichzeitig wächst die Herausforderung durch steigende Mengen an Elektroschrott. Die aktuelle Studie „Österreichische Akteure und Akteurinnen in branchenspezifischen Wertschöpfungskreisläufen“ beleuchtet die wichtigsten Hemmnisse und Hebel für eine Kreislaufwirtschaft in diesem Bereich. Ein Factsheet fasst die wesentlichsten Ergebnisse kurz zusammen.
Kurzstudie und Factsheet lesen
|
|
|
|
|
|
Ressourcennutzungsbericht Österreichs für 2024
|
Der von BMK und BMF beauftragte und von Expert:innen der Universität für Bodenkultur Wien und Statistik Austria erstellte Bericht zeigt die Entwicklungen der Massenflüsse in Österreich und gibt Einblicke in die Auswirkungen von Kreislaufwirtschaftsmaßnahmen auf die Verringerung des Ressourcenverbrauchs.
Zum Bericht
|
|
|
|
|
Erkenntnisbericht Zirkuläre Büromöbel
|
Die Ergebnisse aus diversen Stakeholder:innen-Formaten im Jahr 2024 zum Thema “Zirkuläre Büromöbel” im Auftrag des BMK sind nun als Bericht auf der Homepage des Climate Lab verfügbar.
Zum Bericht
|
|
|
|
|
Betriebliche Anwendungsfelder der Kreislaufwirtschaft in der Produktion
|
Im September 2024 wurde diese vom BMK beauftragte Best Practice Sammlung von Pöchhacker Innovation Consulting veröffentlicht. Es werden darin 32 Praxisbeispiele aus Bauwirtschaft, Chemie- und Kunststoffindustrie, Holz- und Papierindustrie, Lebensmittelherstellung, Maschinen- und Anlagenbau sowie Elektro- und Elektronikindustrie vorgestellt.
Zur Best Practice Sammlung
|
|
|
|
|
ISO 59040:2025 Circular economy - Product circularity data sheet
|
Im Februar wurde eine weitere internationale Norm zum Themenbereich Kreislaufwirtschaft veröffentlicht. Das vorliegende Dokument konkretisiert Anforderungen für die Erstellung von Zirkularitätsdatenblättern und enthält Vorgaben zum Berichtsformat für diese Datenblätter. Außerdem werden Anleitungen für das Management und Teilen dieser Daten gegeben.
Nähere Informationen
|
|
|
|
|
Copyright © 2022 Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) Alle Rechte vorbehalten.
Impressum: Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie Abteilung für Energie- und Umwelttechnologien, Leitung: DI (FH) Volker Schaffler, MA Radetzkystraße 2, A-1030 Wien nachhaltigwirtschaften.at/de/impressum
Redaktionelle Beiträge: BMK: René Albert, Teresa Matousek | ÖGUT: Veronika Reinberg, Karin Granzer-Sudra, Petra Blauensteiner
|
|
|
|
|
|
|