Aktuelles vom Forschungsbereich
|
|
|
|
|
|
Mit dem Newsletter des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) informieren wir über aktuelle Aktivitäten aus dem FTI-Thema Kreislaufwirtschaft und Produktionstechnologien.
Erfahren Sie in dieser Ausgabe mehr über den neuen Kompass Kreislaufwirtschaft für KMUs, den Gewinner des ÖGUT-Umweltpreises - das zukunftsweisende Projekt „Timberloop“ - sowie weitere inspirierende Ansätze für eine ressourcenschonende Zukunft. Entdecken Sie neue Publikationen, Ausschreibungen und Veranstaltungen, die Sie dabei unterstützen, nachhaltige Innovationen voranzutreiben und die Transformation hin zu einer klimafreundlichen Wirtschaft mitzugestalten.
Das Jahr 2024 neigt sich dem Ende zu. Wir möchten die Gelegenheit nutzen, Ihnen frohe Weihnachten und besinnliche Feiertage zu wünschen. Gleichzeitig blicken wir voller Vorfreude auf die spannenden Ergebnisse, die im kommenden Jahr aus dem FTI-Schwerpunkt zu erwarten sind. Die engagierten Arbeiten in den Forschungsprojekten tragen wesentlich dazu bei, die Zukunft innovativ und nachhaltig zu gestalten.
Wir freuen uns darauf, auch im neuen Jahr gemeinsam mit Ihnen an einer nachhaltigen Zukunft zu arbeiten!
|
|
|
|
|
ÖGUT Umweltpreis in der Kategorie "Mit FTI zur Kreislaufwirtschaft" verliehen
|
|
|
|
|
Preisträger ist das Projekt "Timberloop" der Holzforschung Austria. Im Fokus des Projekts steht die Entwicklung eines Kreislaufsystems für Bauholz, das einen wichtigen Beitrag zur holzbasierten Bioökonomie leistet. Ziel ist es, Holz aus Vornutzungen möglichst als Massivholz wiederzuverwenden und Abfallströme zu minimieren. Damit sollen die Grundlagen für eine nachhaltige, zyklische Nutzung von Holz in tragenden Bauprodukten und kleinvolumigen Holzbauprodukten geschaffen werden. Über Nominierungen freuen sich AEE INTEC mit der Entwicklung eines kreislauforientierten Verwertungszyklus für Biertreber sowie 2nd Cycle FlexCo für ihre modulare Hochdurchsatz-Upcycling Anlage für gebrauchte PV-Module.
Zu den Preisträger:innen
|
|
|
|
|
|
Die Vielfalt der Bioökonomie
|
|
|
|
|
Auf der Website des Klimaschutzministeriums (BMK) finden Sie einen Einblick in österreichische Aktivitäten rund um das Thema Bioökonomie. Dargestellt werden geförderte Projekte, Maßnahmen für Aus- und Weiterbildung, Bewusstseinsbildung sowie Beratung, Publikationen, Netzwerke, u.v.m.
Rückfragen und Anregungen gerne an: biooekonomie@bmk.gv.at
|
|
|
|
|
|
Aktivitäten aus dem FTI-Schwerpunkt Kreislaufwirtschaft und Produktionstechnologien
|
|
|
|
|
|
|
Neues Online-Tool: Kompass Kreislaufwirtschaft
|
|
|
|
|
Das kostenfreie Tool hilft österreichischen Unternehmen, insbesondere KMUs, ressourcenschonender und wettbewerbsfähiger zu werden. In rund 20 Minuten erhalten Unternehmen eine Analyse ihres Status in der Kreislaufwirtschaft, ergänzt durch konkrete Handlungsempfehlungen. Zusätzlich bietet das Tool Good-Practice-Beispiele aus der österreichischen Wirtschaft zur Inspiration. Das im Rahmen des FTI-Schwerpunktes Kreislaufwirtschaft und Produktionstechnologien geförderte und von der FFG abgewickelte Projekt wurde vom Ressourcen Forum Austria in Zusammenarbeit mit dem Circular Economy Forum Austria und dem Institut für Managementwissenschaften der Technischen Universität Wien durchgeführt.
Kompass Kreislaufwirtschaft Zum Projekt KLW-Komp
|
|
|
|
|
|
Normen und Standards in der Kreislaufwirtschaft (Kurzstudie)
|
|
|
|
|
Normen und Standards spielen eine wichtige Rolle für die Transformation zur Kreislaufwirtschaft. Sie geben Orientierung für die Umstellung, legen Methoden zur Bewertung fest und beeinflussen Produktstandards. In dieser Kurzstudie wurden die wichtigsten Normen und Standards für den Transformations-Schwerpunkt „Elektro-, Elektronikgeräte und IKT" gesammelt und ermittelt, welche Bedarfe für Adaptionen und Erweiterungen der vorliegenden Standards bestehen.
Zur Kurzstudie
|
|
|
|
|
|
Follow us - LinkedIn Gruppe
|
|
|
|
|
Erweitern Sie Ihr Netzwerk, bleiben Sie zum Thema Kreislaufwirtschaft und Produktionstechnologien auf dem Laufenden und teilen Sie spannende Beiträge. Werden Sie Mitglied in unserer LinkedIn-Gruppe "Forschungsnetzwerk Ressourcenwende".
Zur LinkedIn-Gruppe
|
|
|
|
|
|
BISC-E Bio-based Innovation Student Challenge
|
Die Bio-based Innovation Student Challenge – Europe (BISC-E) richtet sich an Bachelor- und Masterstudierende, die in interdisziplinären Teams (3-6 Studierende) ein neues bio-basiertes Produkt oder Verfahren entwickeln sollen. Ziel ist es, herausragende studentische Leistungen anzuerkennen und gemeinsam Lösungen für ein klimaneutrales Europa zu finden. Pre-Registration Deadline: 14.01.2025
Nähere Informationen
|
|
|
|
|
COIN KMU-Innovationsnetzwerke 2024
|
Gefördert wird die Umsetzung konkreter Innovationsvorhaben (Produkte, Verfahren, Dienstleistungen) in einem Netzwerk mit mehreren Konsortialmitgliedern. Für die parallel laufenden Ausschreibungen COIN KMU-Innovationsnetzwerke 2024 und IraSME (35. Call) stehen insgesamt max. 4 Mio. EUR zur Verfügung. Einreichschluss ist der 11.04.2025.
Nähere Informationen
|
|
|
|
|
Expedition Zukunft INNOVATION
|
Bei dieser laufend geöffneten Ausschreibung der FFG werden innovative Ideen gefördert, die an Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen arbeiten. Dabei werden die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle und Verhaltensänderungen zum Durchbrechen bestehender Muster adressiert. Anträge können jederzeit eingereicht werden!
Nähere Informationen
|
|
|
|
|
Expedition Zukunft START 2024/3 – Business Edition
|
Gefördert werden vorbereitende Maßnahmen für FTI-Projekte, wie das Ausarbeiten von Anwendungsfällen, Ursachenanalysen, technische Konzepte sowie Strategien und Umsetzungspläne für große Veränderungsprozesse. Eine Einreichung ist bis zum 28.01.2025 möglich.
Nähere Informationen
|
|
|
|
|
|
Die Bundesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, den Flächenverbrauch von derzeit 10 Hektar pro Tag bis 2030 auf 2,5 Hektar zu reduzieren. „Flächenrecycling“ ist eines von mehreren Instrumenten zur Reduktion des Flächenverbrauches: Dabei werden Entwicklungskonzepte von Gemeinden oder Eigentümer:innen zur Wiedernutzung sowie Untersuchungen des Untergrundes und der bestehenden Bausubstanz gefördert.
Nähere Informationen
|
|
|
|
|
Call: 8. Mitteleuropäische Biomassekonferenz CEBC 2026
|
Unter dem Motto „Closing the gap / keeping on track“ wird die Konferenz zentrale Themen für die nachhaltige Energiewende und innovative Biomassetechnologien in den Fokus rücken. Sind Sie an der Ausrichtung eines Workshops oder Side-Events interessiert? Melden Sie sich bitte bei gabauer@biomasseverband.at.
Nähere Informationen
|
|
|
|
|
FTI-Initiative für die Transformation der Industrie
|
Gefördert werden technologische Lösungen für die produzierende Industrie, welche treibhausgasemittierende Technologien und Anlagen ersetzen und als Modelle für eine breite Umsetzung dienen. Eine Einreichung ist bis 28.03.2025 möglich. Diese FTI-Initiative ist Teil der Klima- und Transformationsoffensive des BMK.
Nähere Informationen
|
|
|
|
|
Förderkompass Kreislaufwirtschaft
|
|
|
|
|
Einen Überblick über Förderangebote zur Finanzierung von Initiativen und Maßnahmen zur Umsetzung der Kreislaufwirtschaft bietet der "Förderkompass Kreislaufwirtschaft". Die Datenbank listet nationale und regionale Förderungen auch in den Bereichen Unternehmensberatung, Fortbildung, Unternehmensgründung sowie Finanzierung von Infrastrukturvorhaben.
Zum Förderkompass
|
|
|
|
|
|
Veranstaltungen und Webinare
|
|
|
|
|
|
|
IEA Vernetzungstreffen "Klimafitte Industrie: Forschung und Entwicklung für die Industrie der Zukunft"
|
28. und 29. Jänner 2025, Linz
Beleuchtet werden Technologien und Methoden, welche die Dekarbonisierung des Industriesektors möglich machen. Die Keynotes befassen sich mit industriell-regenerativer Kohlenstoff-Kreislaufführung sowie der Sektorkopplung zur Reduktion von Emissionen. Am ersten Tag der Veranstaltung ist die interessierte (Fach-)Öffentlichkeit eingeladen. Der zweite Tag widmet sich der internen Vernetzung der Projektnehmer:innen der IEA-Forschungskooperation.
Nähere Informationen
|
|
|
|
|
Weitere interessante Veranstaltungen und Webinare
|
|
|
|
|
Veranstaltungs-Rückblicke
|
|
|
|
|
|
|
Rückblick: Forschung, Technologie, Innovation: Highlights der Biobasierten Industrie 2024
|
|
|
|
|
Am 2. Dezember fand die Veranstaltung "Forschung, Technologie, Innovation: Highlight der Biobasierten Industrie" des BMK in Kooperation mit dem Fachverband der chemischen Industrie (FCIO) statt. Über 60 Teilnehmer:innen waren vor Ort dabei, ca. 30 weitere folgten via Live Stream den Präsentationen innovativer Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten rund um das Thema "Sekundäre Rohstoffe in der biobasierten Industrie in Österreich".
Die Präsentationsunterlagen, die Videoaufzeichnung und Fotos sind online.
Zum Rückblick
|
|
|
|
|
|
Publikationen und News aus dem Netzwerk
|
|
|
|
|
|
|
Die österreichische Kreislaufwirtschafts-Strategie im Kontext der ISO Normen Circular Economy
|
Der im Auftrag des BMK erstellte Kurzbericht soll einen kurzen Einblick in die Inhalte der ersten drei veröffentlichten internationalen Circular-Economy-Normen (ISO 59004:2024, ISO 59010:2024, ISO 59020:2024) geben und interessierten Institutionen aufzeigen, wie sie die ISO Normen bei der Umsetzung auf dem Weg zu kreislauffähigen Produkten und Geschäftsmodellen als Anleitung und Hilfestellung nützen können.
Nähere Informationen
|
|
|
|
|
Expert:innen-Vorschlag für ein Indikatorensystem für die Kreislaufwirtschafts-Strategie
|
Da Monitoring und Evaluierung wichtige Elemente zur Beurteilung der Umsetzung der Kreislaufwirtschafts-Strategie sind, wurden im Auftrag des BMK unter Einbeziehung von Expert:innen 13 zentrale Wirkungskategorien und mögliche Indikatoren erarbeitet, die die in der Strategie festgelegten Indikatoren ergänzen könnten.
Nähere Informationen
|
|
|
|
|
Circularity Gap Report Textiles
|
Im neuen Bericht von Circle Economy und der H&M Foundation wird die Zirkularität der Textilbranche beleuchtet, die bisher nur 0,3% beträgt. Die Autor:innen zeigen, dass eine schnelle und systemische Änderung nötig ist, um die Transformation in Richtung Kreislaufwirtschaft einzuleiten. Dazu gehört, dass deutlich weniger und dafür langlebigere Textilien erzeugt werden sollten. Neben Treibhausgasemissionen sind auch weitere Umweltfolgen der Textilproduktion und -entsorgung zu beachten. Außerdem müssen faire Arbeitsbedingungen sichergestellt werden. Besonders wichtig ist die koordinierte Investition in Infrastruktur (für Recycling) und Innovation für nachhaltige Materialien.
Nähere Informationen
|
|
|
|
|
PFAS - Die ewigen Chemikalien. Tipps zur Vermeidung im Alltag
|
Ewigkeitschemikalien sind ein wichtiges Thema für die Kreislaufwirtschaft, da sie sich in der Umwelt anreichern können, teilweise gesundheitsschädlich sind und beim Recycling abgetrennt werden müssen, um sich nicht in neuen Produkten anzureichern. Die Umweltberatung hat im Auftrag des BMK eine Informationsbroschüre erstellt, die Konsument:innen über PFAS informiert und Ratschläge zur Vermeidung gibt.
Nähere Informationen
|
|
|
|
|
Copyright © 2022 Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) Alle Rechte vorbehalten.
Impressum: Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie Abteilung für Energie- und Umwelttechnologien, Leitung: DI (FH) Volker Schaffler, MA Radetzkystraße 2, A-1030 Wien nachhaltigwirtschaften.at/de/impressum
Redaktionelle Beiträge: BMK: René Albert, Teresa Matousek | ÖGUT: Veronika Reinberg, Karin Granzer-Sudra, Petra Blauensteiner
|
|
|
|
|
|
|