Projekte

Es wurden 9 Einträge gefunden.

Ressourcenwende

DiRecT – Direktes Recycling und Upcycling von Titanspänen

Im Projekt DiRecT werden verschiedene neuartige Technologien entwickelt und evaluiert, die es ermöglichen, die bei der Herstellung hochwertiger Titanerzeugnisse anfallenden Späne direkt zu recyceln oder daraus direkt endformnahe Bauteile oder verbesserte Halbzeuge herzustellen (Upcycling).

Ressourcenwende

Green-TUrbine - Nachhaltige Produktion und Lebenszyklusoptimierung von Pelton-Laufrädern durch Wire-Arc Additive Manufacturing

Das Projekt Green-TUrbine untersucht die Integration der WAAM-Technologie in den Lebenszyklus von Pelton-Turbinen. Es werden die Prinzipien "Rethink, Reduce, Reuse" angewendet, um die Fertigung, den Ressourcenverbrauch und die Wiederverwendung der Laufräder zu optimieren. Eine umfassende LCA soll dabei die ökologischen und ökonomischen Auswirkungen bewerten.

Ressourcenwende

KAFKA - Entwicklung von Kaskadenreaktionen für die Kreislaufwirtschaft

KAFKA zielt darauf ab, die Entwicklung von Bioraffinerie-Prozessen zu beschleunigen und das Potenzial von Prozesskaskaden für hochwertige chemische Produkte aus biogenen Ressourcen/Abfällen zu demonstrieren. Das zentrale Element des Projekts ist eine innovative Reaktorplattform, die biotechnologische, elektrochemische und thermische Prozesse flexibel kombiniert. Untersuchungen neuer Prozesskaskaden um eine Kreislaufwirtschaft zu ermöglichen werden so beschleunigt.

Ressourcenwende

KI4COMP - KI basierte Prognose der Feuchtigkeitsverteilung in Composites

Das Projekt zielt auf die Entwicklung eines KI-Modells zur Vorhersage der Feuchtigkeitsverteilung und mechanischer Eigenschaften von Verbundwerkstoffen unter verschiedenen Umweltbedingungen ab. Durch den Einsatz integrierter Sensoren und maschinellen Lernens sollen präzisere und schneller zugängliche Prognosen ermöglicht werden. Dies erleichtert die Materialentwicklung, reduziert Testaufwände und fördert nachhaltige Innovationen durch den verstärkten Einsatz von Naturfasern.

Ressourcenwende

Nachhaltige katalysatorbeschichtete Elektroden für eine effiziente AEM-Elektrolyseurproduktion (SAEP)

Das Projekt konzentriert sich auf die Entwicklung von Anionenaustauschmembran-Elektrolyseuren (AEMEL) für eine kostengünstige Herstellung von grünem Wasserstoff durch die Entwicklung von Katalysatoren ohne Platingruppenmetalle. Unter der Leitung der TU Graz und mit den Partnern Joanneum Research und Duramea konzentriert sich das Projekt auf die Herstellung von Elektroden mit verbesserter Leistung und Haltbarkeit mittels skalierbarer Rolle-zu-Rolle-Technologien. Innovative Vor-/Nachbehandlungs- und energieeffiziente Trocknungsmethoden gewährleisten möglichst fehlerfreie und korrosionsbeständige Elektroden. Die Lebenszyklusanalyse des Herstellungsprozesses integriert die Prinzipien der Kreislaufwirtschaft und optimiert Ressourceneffizienz sowie minimiert Abfälle und fördert so eine nachhaltige und leistungsstarke AEMEL-Elektrodenproduktion in Österreich.

Nachhaltig Wirtschaften

QB3R - QS-gefertigte Hochleistungsbauteile auf Basis 100% biobasierter Rohstoffe mit hohem Reparatur- und Recyclingpotential

Ziel des QB3R Vorhabens ist die Entwicklung eines Epoxidharzsystems mit 100% biobasiertem Kohlenstoffanteil. Das QB3R-Harz wird sich mit verschiedenen Verarbeitungstechniken qualitätsgesichert zu Hochleistungsbauteilen für langlebige Sachgüter verarbeiten lassen. Die Reparatur- und Recyclingfähigkeit sowie der ökologische Nutzen der biobasierten Materialien wird erforscht und verifiziert.

Ressourcenwende

QB3R - QS-gefertigte Hochleistungsbauteile auf Basis 100% biobasierter Rohstoffe mit hohem Reparatur- und Recyclingpotential

Das Vorhaben QB3R zielt darauf ab ein Epoxidharzsystem mit einem biobasierten Kohlenstoffanteil von 100% zu entwickeln. Das QB3R-Harz wird sich mit einer breiten Palette an Verarbeitungstechniken qualitätsgesichert zu Hochleistungsbauteilen für langlebige Sachgüter verarbeiten lassen.

Ressourcenwende

ReTarget - Wiederverwendung und Wiederaufbereitung von hochwertigen Sputtermaterialien

Projektziel ist die Reduktion des Energieaufwands bei der Herstellung von Sputtertargets durch das direkte Re-Manufacturing von gebrauchten Targets um mindestens 20 %. Außerdem wird der Nutzungsgrad von durchschnittlich 20-30 % durch einen Re-Purpose Ansatz sowie durch eine Optimierung des Prozesses auf 70-80 % erhöht. Somit wird der ökologische Fußabdruck des Sputterprozesses erheblich verringert.

Ressourcenwende

SHyRE - Schwefelsäure- und Wasserstoffproduktion für die Elektronikindustrie durch innovatives Recycling

In SHyRE wird ein innovatives Verfahren zum Schwefelsäurerecycling erforscht. Ziel ist es, durch die Kombination neuartiger Zersetzungsprozesse mit elektro­chemischen Methoden auf effizientem Wege hochreine Schwefelsäure sowie Wasserstoff herzustellen.