Projekte

Es wurden 3 Einträge gefunden.

Ressourcenwende

KI-gesteuerte Dekontaminierungstechnologien für Wiederverwendung/Recycling zur Erfüllung von Vorschriften für den Kontakt mit Lebensmitteln unter Verwendung von Licht (Light-AIClean)

Das Projekt zielt darauf ab, einen chemometrisch unterstützten Dekontaminationsprozess (DC) für Kunststoffabfälle mit KI-gestützter Qualitätskontrolle sowie eine auf erneuerbarer Energie basierende DC-Technologie zu entwickeln. Durch die Nutzung von sichtbarem Licht und einem wiederverwendbaren, katalytischen System sollen ressourcenintensive Methoden wie Heißwasserreinigung und Gamma-Bestrahlung ersetzt werden. KI-Techniken, einschließlich neuronaler Netzwerke und Reinforcement Learning, optimieren die Effizienz und reduzieren den Ressourcenverbrauch. Der Prozess wird in einem Photoreaktor und einem automatisierten DC-Setup getestet, um die Recyclingindustrie, KI-Entwickler und die Umweltverträglichkeit zu fördern und die Prinzipien der Kreislaufwirtschaft zu unterstützen.

Ressourcenwende

MeteoR - Mechanisch-thermochemische Verfahrenskombination für das Recycling von Feinfraktionen aus Abfallbehandlungsanlagen

Bei der Behandlung von Abfällen fallen große Mengen an Feinfraktionen an, die bisher aufgrund ihrer Heterogenität und Beschaffenheit nicht verwertet werden. Diese Feinfraktionen enthalten jedoch eine ganze Reihe von Materialien, die wertvolle Ressourcen darstellen. Das Projekt MeteoR zielt darauf ab, durch Kombination von mechanischen und thermochemischen Verfahren eine Nutzung aller Bestandteile (mineralische, metallische und organische) von Feinfraktionen zu ermöglichen um Stoffkreisläufe zu schließen und dadurch einen bedeutenden Beitrag zur Weiterentwicklung der Kreislaufwirtschaft und Reduktion der CO2 Emissionen in Österreich zu leisten.

Ressourcenwende

NatMatSave30! – Ersatz von natürlichen, mineralischen Rohstoffen zur Erreichung der material-footprint-Ziele ab 2030!

Hochofen-Schlacke (HOS) ist ein Abfallprodukt aus der Stahlherstellung und fällt regelmäßig und in großen Mengen an. Sie soll natürlich abgebaute, mineralische Rohstoffe ersetzen. Dies trifft auch auf Calciumcarbonate zu, die in der Bauindustrie verwendet werden und dort etwa 50 % des heimischen Materialverbrauches von 167 Mio. Tonnen darstellen. Durch Nassvermahlung der HOS sollte diese über Rekarbonatisierung auch wieder rasch CO2 aus der Umgebung aufnehmen können.