FTI-Ressourcenwende

Mit der Förderung von Forschung, Technologieentwicklungen und Innovation (FTI) trägt das Bundesministerium für Innovation, Mobilität und Infrastruktur (BMIMI) dazu bei, einen weiteren Schritt in Richtung Kreislaufwirtschaft zu gehen, Produktionstechnologien kreislauforientiert zu gestalten und die Ressourcenwende zu ermöglichen.

Weiterlesen

Innovative Wert­schöpfungs­ketten für Reststoffe der Lebens­mittel­produktion

Aus welchen Lebensmittel-Reststoffen chemische Grundstoffe, Nährstoffe und Energie in Bioraffinerien gewonnen werden können analysiert dieser Bericht.

Veranstaltungen

#EUCircularTalks: Circular textile policies: implementation, challenges and the role of the Circular Economy Act

10. September 2025, 14:00 - 15:30
Online

Die EU Circular Talks sind ein Austauschkonzept der European Circular Economy Stakeholder Platform. Ziel ist die Vernetzung der Stakeholder und Diskussionen über die Themen der Kreislaufwirtschaft.

Innovationskongress - Digitales Planen, Bauen & Betreiben

11. September 2025

Führende Entscheidungsträger:innen der Bau- und Immobilienwirtschaft kommen zusammen und tauschen sich intensiv über die Zukunft des digitalen Entwickelns, Planens, Bauens und Betreibens aus. Dieses Jahr stellen wir ein zentrales Thema in den Fokus: Wirtschaftlichkeit durch Digitalisierung.

Fachtagung: Maisstroh als nachhaltiger Rohstoff

11. September 2025, 10:00 - 16:00
Palais Eschenbach, Österreichischer Gewerbeverein, Eschenbachgasse 11, 1010 Wien

Diese Veranstaltung bringt Fachleute aus Wissenschaft, Wirtschaft und Praxis zusammen, um gemeinsam innovative Ansätze für die Nutzung von Maisstroh in nachhaltigen Wertschöpfungsketten zu erarbeiten.

Alle Veranstaltungen

Publikationen

Menschen in FTI: Erhebung zu Qualifizierungsbedarf und Wirkung - Qualifizierungsbedarf in der Kreislaufwirtschaft und kreislauforientierten Produktion in Österreich

Für die Umsetzung einer österreichischen Kreislaufwirtschaft werden vielfältige Kompetenzen und entsprechende Qualifizierungsangebote benötigt. In der vorliegenden Studie wurden die aktuellen Qualifizierungsbedarfe einerseits sowie die bereits bestehenden Qualifizierungsangebote andererseits erhoben. Die Studie beleuchtet mögliche Lücken im Aus- und Weiterbildungsangebot und zeigt auf, wie FFG-Instrumente gezielt zur Deckung beitragen können.

Downloads zur Publikation

Analyse und Bewertung innovativer Wertschöpfungsketten für Reststoffe der Lebensmittelproduktion

Das Projekt untersucht die sinnvolle Nutzung von Reststoffen der Lebensmittelindustrie in Bioraffinerien. Ziel war die Identifizierung innovativer Wertschöpfungsketten für die Herstellung von chemischen Grundstoffen, Nährstoffen und Energie aus Getreidemühlen- und Molkereireststoffen. Durch qualitative und quantitative Analysen wurden vielversprechende Konzepte bewertet. Die Ergebnisse sollen den Dialog mit Branchenvertretern fördern, um das Potenzial dieser Reststoffe möglichst effizient zu nutzen.

Downloads zur Publikation

Österreichische Umwelttechnikwirtschaft 2024 - Export, Innovationen, Startups und Green Skills (Datenbasis 2023)

Die österreichische Umwelttechnikwirtschaft – oft auch als „Green Tech“ bezeichnet – hat in den letzten Jahren eine sehr erfreuliche Entwicklung genommen. Wie die Ergebnisse der jüngsten, im Jahr 2024 vom Industriewissenschaftlichen Institut (IWI) durchgeführten, Studie zeigen, konnte die Umwelttechnikwirtschaft ihre schon länger anhaltende dynamische Entwicklung fortsetzen.

Downloads zur Publikation

Alle Publikationen