FTI-Ressourcenwende

Mit der Förderung von Forschung, Technologieentwicklungen und Innovation (FTI) trägt das Bundesministerium für Innovation, Mobilität und Infrastruktur (BMIMI) dazu bei, einen weiteren Schritt in Richtung Kreislaufwirtschaft zu gehen, Produktionstechnologien kreislauforientiert zu gestalten und die Ressourcenwende zu ermöglichen.

Weiterlesen

Innovative Wert­schöpfungs­ketten für Reststoffe der Lebens­mittel­produktion

Aus welchen Lebensmittel-Reststoffen chemische Grundstoffe, Nährstoffe und Energie in Bioraffinerien gewonnen werden können analysiert dieser Bericht.

Veranstaltungen

Renewable Materials Conference 2025

22. – 24. September 2025
Siegburg bei Köln

Die Renewable Materials Conference (RMC) präsentiert führende Lösungen und Innovationen für die Substitution fossilen Kohlenstoffs durch Biomasse, CO₂-Nutzung und Recycling. Ein Highlight der Konferenz wird die Verleihung des Innovationspreises „Renewable Material of the Year 2025" sein.

SMI Kongress "Nachhaltige Transformation in Krisenzeiten"

30. September 2025
AULA der Montanuniversität Leoben (2.OG), Franz Josef Straße 18, A-8700 Leoben

Der 11. Kongress "Sustainability Management for Industries (SMI)" widmet sich dem übergeordneten Thema "Nachhaltige Transformation in Krisenzeiten" und fördert den Austausch zwischen Wissenschafter:innen und Praktiker:innen.

CTC - Close the Circle V

9. Oktober 2025
Palais Eschenbach, Wien

Die Konferenz verbindet über 120 Entscheidungsträger*innen aus Industrie, Politik und Wissenschaft an einem Tag voller Wissen, Netzwerken und Business.

Alle Veranstaltungen

Publikationen

Rechtslandkarte Kreislaufwirtschaft in der EU

Die Rechtslandkarte zeigt EU- Strategien und Rechtsakte, die den rechtlichen und strategischen Rahmen für die Kreislaufwirtschaft in Österreich – insbesondere in den Bereichen Forschung, Technologie und Innovation (FTI) schaffen.

Downloads zur Publikation

Menschen in FTI: Erhebung zu Qualifizierungsbedarf und Wirkung - Qualifizierungsbedarf in der Kreislaufwirtschaft und kreislauforientierten Produktion in Österreich

Für die Umsetzung einer österreichischen Kreislaufwirtschaft werden vielfältige Kompetenzen und entsprechende Qualifizierungsangebote benötigt. In der vorliegenden Studie wurden die aktuellen Qualifizierungsbedarfe einerseits sowie die bereits bestehenden Qualifizierungsangebote andererseits erhoben. Die Studie beleuchtet mögliche Lücken im Aus- und Weiterbildungsangebot und zeigt auf, wie FFG-Instrumente gezielt zur Deckung beitragen können.

Downloads zur Publikation

Analyse und Bewertung innovativer Wertschöpfungsketten für Reststoffe der Lebensmittelproduktion

Das Projekt untersucht die sinnvolle Nutzung von Reststoffen der Lebensmittelindustrie in Bioraffinerien. Ziel war die Identifizierung innovativer Wertschöpfungsketten für die Herstellung von chemischen Grundstoffen, Nährstoffen und Energie aus Getreidemühlen- und Molkereireststoffen. Durch qualitative und quantitative Analysen wurden vielversprechende Konzepte bewertet. Die Ergebnisse sollen den Dialog mit Branchenvertretern fördern, um das Potenzial dieser Reststoffe möglichst effizient zu nutzen.

Downloads zur Publikation

Alle Publikationen