Netzwerk Algen 2023 – Wunderwuzzi Alge: Von der Hautcreme bis zur Batterie
Veranstalter
Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK)
Rückblick & Vortragsunterlagen
Algen sind vielseitige Organismen und werden immer wieder neu entdeckt: als Nahrungs(ergänzungs)- und Futtermittel, als Vorbild in Architektur und Mechanik, als industrieller Rohstoff, oder für die Behandlung bzw. Verwertung von Abfällen sowie für Rückgewinnungsprozesse. Die diesjährige Veranstaltung „Wunderwuzzi Alge: Von der Hautcreme bis zur Batterie" betonte diese Vielfalt und stellte verschiedenste Anwendungs- und Forschungsbereiche in der Algenbiotechnologie vor.
Präsentiert wurden spannende Vorträge zu den Themen „Normativer Rahmen", „Algen-Wertstoffe und Anwendungen" sowie „Zellen und Wachstum". Außerdem lud die Veranstaltung exklusiv zur Besichtigung der Mitmachausstellung „Willkommen in der Zukunft!" des ZOOM-Kindermuseums ein, die auch eine Algen Station enthält. Die Besichtigung der Ausstellung sowie die Pausen und die Posterausstellungen boten gute Gelegenheiten zur Vernetzung und für den gegenseitigen Austausch von Wissen und Erfahrungen.
Das „Netzwerk Algen" ist eine vom Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) ins Leben gerufene Veranstaltungsreihe. Sie wird in Zusammenarbeit mit der ÖGUT und der BEST-Bioenergy and Sustainable Technologies GmbH durchgeführt, um Akteurinnen und Akteure im Bereich Algenbiotechnologie zu vernetzen. Das Treffen findet einmal im Jahr statt.
Der Veranstaltungsrückblick, die Präsentationsunterlagen und Poster stehen zum Download bereit.
Programm
Moderation: Erika Ganglberger (ÖGUT), Andrea Sonnleitner (BEST)
09:30 Welcome und Anmeldung
10:00 Block A: Normativer Rahmen
- Begrüßung und Einführung
Teresa Matousek (BMK)
Erika Ganglberger (ÖGUT) - Normen zu Algenproduktion und -werkstoffen
Alexander Bachler (ONK 266, Austrian Standards International)
Präsentationsfolien
Block B: Algen-Wertstoffe und Anwendungen - Teil 1
- Cyanoflan: a cyanobacterial polymer towards the cosmetic industry
Rita Mota (ACIB - Austrian centre for industrial biotechnology)
Präsentationsfolien
KAFFEEPAUSE
11:20 Block B: Algen-Wertstoffe und Anwendungen - Teil 2
- Plastocyan – eine nachhaltige PHB (Polyhydroxybuttersäure) Herstellung
Julian Kopp (TU Wien)
Präsentationsfolien - Alginate für Batterieanwendungen
Christina Toigo (FH Oberösterreich)
Präsentationsfolien
12:00 MITTAGSPAUSE
13:00 ZOOM-Führung „Willkommen in der Zukunft!"
- Exklusive Führung durch die zeitlich begrenzte Mitmachausstellung „Willkommen in der Zukunft!" des ZOOM - Kindermuseums mit Algen-Station
KAFFEEPAUSE
14:00 Block C: Zellen und Wachstum
- Digit!AI: Digitale, automatisierte Bewertung des Zellzustandes von Mikroalgen
Peter Pucher (BDI-BioLife Science GmbH)
Präsentationsfolien - XENOFAT - Auswirkungen von Klimakrise und Pestizideinsatz auf Fettsäuren im Nahrungsnetz
Lisa Bauer (BEST)
Präsentationsfolien
Blitzlichtsession und Besichtigung der Poster und Marktstände, Netzwerken und Ausklang
- Sabine Wanzenböck (Forschungsinstitut für Limnologie, Mondsee, der Universität Innsbruck)
Poster über das Projekt GeniALGE - Friedrich Altmann (Universitätsprofessor für Biochemie Department für Chemie an der Universität für Bodenkultur).
Poster „Was genau kauft man, wenn man Chlorella kauft?"
Präsentationsfolien - Peter Erlsbacher (TU Graz)
Poster „Light-driven biotransformation using photosynthetic Synechocystis sp." - Ana Pfleger (UIBK - Universität Innsbruck).
Poster "Acclimation strategies of algae to changing light intensity" - Thomas Petz (Bachelorstudent TU Wien)
Poster „Was man von 3D gedruckten Kieselalgen alles lernen kann" - Lisa-Marie Dormayer (Jongerius Ecoduna GmbH)
15:30 ENDE
Downloads
Kontaktadresse
Lukas Wagner
Österreichische Gesellschaft für Umwelt und Technik (ÖGUT)
E-Mail: lukas.wagner@oegut.at
Petra Blauensteiner
Österreichische Gesellschaft für Umwelt und Technik (ÖGUT)
E-Mail: petra.blauensteiner@oegut.at