Aktuelles vom Forschungsbereich |
|
| |
---|
|
|
Mit dem Newsletter des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) informieren wir über aktuelle Aktivitäten aus dem FTI-Thema Kreislaufwirtschaft und Produktionstechnologien. Die Kreislaufwirtschaft fokussiert auf den gesamten Lebenszyklus und stellt sicher, dass wertvolle Ressourcen nicht als vermeintlicher „Abfall“ verloren gehen, sondern in Wertschöpfungskreisläufen optimal genutzt werden. Forschung, Technologie und Innovation spielen dabei eine Schlüsselrolle, denn für das Gelingen der Ressourcenwende braucht es völlig neue technologische Ansätze, innovative Geschäftsmodelle, systemisches interdisziplinäres Denken, enge Vernetzung der Akteur:innen und verbessertes Informationsmanagement.
Kreislauforientierte Produktion im Fokus Das Gelingen der Ressourcenwende hängt maßgeblich von der Art und Weise unserer Produktion ab. Die Herstellung von Sachgütern ist der größte Wirtschaftsbereich in Österreich und trägt mit etwa 68 Mrd. € Bruttowertschöpfung (19% des BIPs) wesentlich zur nationalen Wirtschaftsleistung bei. Allerdings geht dies derzeit auch mit einem enormen Ressourcenverbrauch und hohen Emissionen einher: Die Sektoren Industrie und Energie (einschließlich Emissionshandel) sind für etwa 44% der nationalen Treibhausgasemissionen verantwortlich.
Die Umstellung auf eine kreislauforientierte Produktion und die damit einhergehende Forschung stehen aus diesen Gründen im Fokus dieses FTI-Themas im BMK.
Neben ihrem Beitrag zur Erreichung der Klimaziele ermöglicht eine kreislauforientierte Produktion eine verstärkte Nutzung lokal verfügbarer Rohstoffe und reduziert die Abhängigkeit von externen Ressourcen. Eine verringerte Importabhängigkeit kann Versorgungsengpässen oder Preisschwankungen entgegenwirken. Durch die Kreislaufführung von Ressourcen werden lokale zukunftsorientierte Arbeitsplätze und Know-how aufgebaut sowie Wertschöpfung erzeugt. Zudem wird durch eine bessere Kontrolle der Ressourcen und Produktionsprozesse die Resilienz und Souveränität der österreichischen Wirtschaft gestärkt.
In der März-Ausgabe unseres Newsletters … informieren wir unter anderem über den Prozess von IT- und Waschmaschinen-Refurbishment oder Fortschritte beim Batterie-Recycling. Wir geben einen Einblick in die neuen geförderten Projekte und stellen aktuelle Ausschreibungen und interessante Veranstaltungen sowie Publikationen rund um das Thema Kreislaufwirtschaft vor. Wir wünschen eine informative und inspirierende Lektüre.
|
|
|
---|
|
|
Werden Sie ein Teil unserer LinkedIn-Gruppe Forschungsnetzwerk Ressourcenwende. Verpassen Sie keine Updates mehr und erweitern Sie Ihr Netzwerk. Lassen Sie sich regelmäßig über Neuigkeiten, Projektberichte, Veranstaltungshinweise und vieles mehr zum Thema Kreislaufwirtschaft und Produktionstechnologien informieren. Gestalten Sie die Zukunft aktiv mit und teilen Sie passende Beiträge mit einer interessierten und engagierten Community. Wir freuen uns auf Sie als Mitglied in unserem Forschungsnetzwerk Ressourcenwende. Treten Sie der LinkedIn-Gruppe bei |
|
| |
---|
|
|
Task-Force Kreislaufwirtschaft | |
|
|
---|
|
|
Im Herbst 2023 wurde vom Klimaschutzministerium und Wirtschaftsministerium, basierend auf dem österreichischen Bundesministeriengesetz §8, erstmals ein ministerienübergreifender Beirat eingerichtet. Die Task Force besteht aus Akteur:innen der Wissenschaft, Verwaltung, Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft, die die Umsetzung der österreichischen Kreislaufwirtschaftsstrategie und der Bioökonomiestrategie unterstützen sollen. Ziel der Task Force ist es, auf die Bedürfnisse und Entwicklungen in Gesellschaft und Wirtschaft zu reagieren und Handlungsempfehlungen für die öffentliche Hand abzuleiten. Für Vorschläge und Anregungen können Sie die Task Force gerne kontaktieren: taskforce.ce@bmk.gv.at
|
|
|
---|
|
|
Erste Projekte der 3. Ausschreibung der FTI-Initiative Kreislaufwirtschaft sind online | In der 3. Ausschreibung im Rahmen der FTI-Initiative Kreislaufwirtschaft standen für „Kooperative F&E-Projekte" und „F&E-Dienstleistungen" insgesamt 14,5 Millionen Euro zur Verfügung. Erfahren Sie auf unserer Website mehr über die geförderten Projekte, die wir in den nächsten Ausgaben des Newsletters auch noch im Detail vorstellen werden. Weitere Informationen |
|
|
---|
|
|
M-Era.Net: Vier Projekte mit österreichischer Beteiligung | Der Förderentscheid über die eingereichten Projekte zum M-Era.Net Call 2023 ist online. Unter den 43 geförderten Projekten sind vier mit österreichischer Beteiligung. Der Call 2024 ist im März gestartet. Die Schwerpunkte liegen auf Materialforschung und Innovationen, die den European Green Deal und die Sustainable Development Goals unterstützen. Weitere Informationen |
|
|
---|
|
|
Ergebnisse aus dem FTI-Schwerpunkt Kreislaufwirtschaft | |
|
|
|
---|
|
|
Aktuelle Aktivitäten aus laufenden Projekten |
|
|
---|
|
|
Fortschritt beim Batterie-Recycling Noch ist viel Handarbeit zu erledigen, um Batterien von Elektroautos für ein mögliches Recycling zu zerlegen. Das Forschungsprojekt „BattBox“ arbeitet an Möglichkeiten, um Batterien künftig automatisiert zu zerlegen. Das grundsätzliche Problem ist, dass Standardisierungen bei Batterien hinsichtlich Chemie, Design und Zerlegbarkeit noch nicht existieren. Die Projektpartner:innen erarbeiten daher ein breites Spektrum an möglichen Prozessen. Obwohl das Projekt noch in einer frühen Phase ist, fragen bereits Forschungseinrichtungen und Industrieunternehmen an, um sich über Projektergebnisse zu informieren. Im zweiten Forschungsjahr arbeitet das Projektteam, bestehend aus Fill Gesellschaft m.b.H, AVL List GmbH, TU Graz und Automobil-Cluster daran, industrietaugliche und werterhaltende Lösungen zu entwickeln.
In vier Kurzvideos erklären die Projektpartner ihre Aufgaben im Forschungsprojekt „BattBox“. |
|
| |
---|
|
|
Wie funktioniert Re-Use und wie arbeiten Re-Use-Unternehmen? Blick hinter die Kulissen: Im Rahmen des Projekts OPENing Re-Use wurden die Prozesse der österreichischen Re-Use-Unternehmen R.U.S.Z (Refurbishment von Weißware wie Waschmaschinen, Geschirrspüler und Trockner) und Compuritas (IT-Refurbishment) unter die Lupe genommen. Welche Schritte gebrauchte Produkte in diesen Unternehmen durchlaufen, kann im Prozessbericht genau verfolgt werden. Die Prozessberichte sind auf der Projektwebsite zum Download verfügbar. |
|
| |
---|
|
|
Revolutionierung des Recyclings faserverstärkter thermoplastischer Verbundwerkstoffe Im Projekt LightCycle forscht die Montanuniversität Leoben an energieeffizientem Upcycling und hochwertiger Materialaufbereitung faserverstärkter thermoplastischer Verbundwerkstoffe. Im kürzlich erschienenen Paper werden die Analyseergebnisse der Materialeigenschaften von PP-Regeneraten aus Post-Consumer-Abfällen in Österreich sowie der daraus gewonnenen Compounds und glasfaserverstärkten thermoplastischen Verbundwerkstoffen beschrieben. Ziel ist es, eine Materialexpertise aufzubauen und akzeptable Qualitätsbereiche für das LightCycle-Verfahren zu bestimmen. |
|
| |
---|
|
|
Veranstaltungen und Webinare | |
|
|
|
---|
|
|
Save the Date: Forum Kreislaufwirtschaft und Produktionstechnologien 2024 - Forschung, Technologie und Innovation für die Ressourcenwende |
|
|
---|
|
|
14. -15. Mai, Wien Bei der interaktiven Veranstaltung diskutieren nationale und internationale Expert:innen globale und zukünftige Forschungstrends zum Thema Kreislaufwirtschaft und den dabei zum Einsatz kommenden Produktionstechnologien. Es erwarten Sie Informationen zu den neuen Einreichmöglichkeiten im Ausschreibungsformat „Kreislaufwirtschaft und Produktionstechnologien“ sowie spannende Einblicke in laufende Forschungsaktivitäten mit vielfältigen Vernetzungsmöglichkeiten.
Das „Forum Kreislaufwirtschaft und Produktionstechnologien 2024“ wird vom Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) und der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) veranstaltet. Die ÖGUT und die GPK unterstützen bei der inhaltlichen und organisatorischen Abwicklung. Ein detailliertes Programm und die Möglichkeit zur Anmeldung stehen ab Mitte März zur Verfügung.
Nähere Informationen |
|
|
---|
|
|
D-A-CH Algen Summit: Call for Poster-Abstracts |
|
|
---|
|
|
7. - 8. Mai 2024, Bern (CH) Diese internationale Veranstaltung des D-A-CH Algen Netzwerks fördert den intensiven Austausch im Bereich Algenindustrie und -forschung über die Landesgrenzen hinweg. Neben Vorträgen in den Themenschwerpunkten algenbasierte Lebens- und Futtermittel, Defossilisierung, Stammverbesserung sowie Downstream Processing erwarten die Teilnehmenden auch bereichernde Exkursionen sowie ein geselliges Abendprogramm.
Programm und Anmeldung
|
|
| |
---|
|
|
Weitere interessante Veranstaltungen und Webinare | |
|
|
---|
|
|
Veranstaltungs-Rückblicke | |
|
|
|
---|
|
|
Forschung, Technologie, Innovation: Highlights der Biobasierten Industrie | Präsentiert wurden bei der Veranstaltung im Dezember die neuesten Entwicklungen und Innovationen auf dem Gebiet der biobasierten Industrie mit dem Schwerpunkt "Bioraffinerie". Die Videoaufzeichnung, Präsentationsunterlagen und Fotos sind online. Zum Rückblick
|
|
|
---|
|
|
Kommunikation und Service-Design für Kreislaufwirtschaft | Produkte möglichst lange zu nutzen, zu reparieren und zu recyceln, also möglichst lange im Kreislauf zu führen, stößt oftmals nicht auf die nötige Akzeptanz bei Kund:innen. Bei der Veranstaltung des Circular Hub Tirol zeigten Thomas Brudermann und Peter Post, dass man sowohl beim Mindset der Kund:innen ansetzen, als auch Rahmenbedingungen schaffen muss, die Kreislaufwirtschaft begünstigen. Nachbericht mit den wichtigsten Erkenntnissen
|
|
|
---|
|
|
IEA Industrielle Energietechnologien und Systeme (IETS) Task 11: Industrielle Bioraffinerien (Arbeitsperiode 2020 - 2022) | Industrielle Bioraffinerien können mit der Inwertsetzung von bisher ungenutzten Reststoffen und Abfällen zum Beispiel aus der Lebensmittelindustrie einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Kreislaufwirtschaft leisten. Im Bericht des Task 11 wird unter anderem die eigens adaptierte Methodik zur Bewertung der Energie- und Ressourceneffizienz in vier Fallstudien dargestellt. Zum Bericht |
|
|
---|
|
|
Nachhaltige, verantwortungsvolle Lieferketten für kritische Mineralien |
|
|
---|
|
|
Für die Umstellung auf saubere Energie werden kritische Mineralien benötigt. Der IEA-Bericht gibt Empfehlungen für politische Entscheidungsträger:innen, um sicherzustellen, dass Lieferketten nachhaltig und verantwortungsvoll sind. Zum Bericht |
|
| |
---|
|
|
IEA Bioenergy Österreich Newsletter, Dezember 2023 | Der Newsletter berichtet über Highlights aus den österreichischen Beteiligungen an den Tasks des IEA Bioenergy Netzwerkes und informiert über ausgewählte Projekte, Veröffentlichungen und Veranstaltungen. Zum Newsletter |
|
|
---|
|
|
Ergebnisbericht: Zirkuläre Matratzen | In Österreich werden jedes Jahr ca. 1 Million Matratzen verkauft und entsorgt, die insgesamt für rund 150.000 Tonnen CO2-Emissionen verantwortlich sind. Ein Großteil dieser Emissionen (ca. 80-90 %) entsteht bei der Rohstoffgewinnung und Produktion von Matratzen. Durch die Verlängerung der Lebensdauer und Wiederverwendung der Rohstoffe kann hier in Zukunft ein großes Einsparungspotenzial realisiert werden. Die Ergebnisse des Climate Lab Innovationsprogramms für "Zirkuläre Matratzen", das im Auftrag des Klimaschutzministeriums 2023 mit relevanten Stakeholdern der Branche durchgeführt wurde, liegen jetzt als Bericht vor. Zum Bericht Unternehmen und Institutionen, die sich der neu gegründeten Österreichischen Matratzen-Allianz anschließen möchten, sind eingeladen, bis Ende März die Interessensbekundung zu unterzeichnen. Anfragen können an helene.pattermann@climatelab.at gesendet werden. |
|
|
---|
|
|
| Der Bericht zeigt Einflussfaktoren auf, welche für die Langlebigkeit von Elektrogeräten und für Angebot und Nachfrage nach Reparaturen und Refurbishment ausschlaggebend sind. Damit bietet er wichtige Anregungen für fördernde Maßnahmen im Bereich Reparatur und Refurbishment. Zum Bericht |
|
|
---|
|
|
| Obwohl Kreislaufwirtschaft in aller Munde ist und als Konzept immer bekannter wird, nimmt die weltweite Zirkularität seit 2019 ab und wir verbrauchen gleichzeitig immer mehr Ressourcen. Im neuen Circularity Gap Report werden aber nicht nur diese negativen Entwicklungen besprochen, sondern es werden systemische Strategien für eine Trendwende aufgezeigt. Zum Bericht |
|
|
---|
|
|
Copyright © 2022 Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) Alle Rechte vorbehalten.
Impressum: Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie Abteilung für Energie- und Umwelttechnologien, Leitung: DI (FH) Volker Schaffler, MA Radetzkystraße 2, A-1030 Wien nachhaltigwirtschaften.at/de/impressum
Redaktionelle Beiträge: BMK: René Albert, Teresa Matousek | ÖGUT: Veronika Reinberg, Karin Granzer-Sudra, Petra Blauensteiner
Daten ändern | vom Newsletter abmelden |
|
|
|
---|
|
|
|