Aktuelles vom Forschungsbereich
|
|
|
|
|
|
|
Mit diesem Newsletter des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) informieren wir über aktuelle Aktivitäten aus dem FTI-Schwerpunkt Kreislaufwirtschaft.
In dieser Ausgabe berichten wir über aktuelle Ausschreibungen und interessante Veranstaltungen sowie Publikationen rund um das Thema Kreislaufwirtschaft. Als Newsletter-Special möchten wir Ihnen wieder aktuelle Projekte aus der FTI-Initiative vorstellen. In dieser Ausgabe sind das BATTBOX und DeB-AT - zwei Projekte, die die Kreislauffähigkeit von Batterien verbessern sollen.
Wir wünschen eine informative Lektüre!
|
|
|
|
|
|
Neue Broschüre "Kreislaufwirtschaft und Produktionstechnologien"
|
|
|
|
|
|
Die Broschüre des BMK macht die Vielfalt der österreichischen Aktivitäten im Bereich Forschung, Technologie und Innovation (FTI) sichtbar. Sie stellt Kompetenzzentren und innovative österreichische Förderprojekte aus unterschiedlichen FTI-Initiativen vor, die auf eine nachhaltige Produktion und den Umstieg zur Kreislaufwirtschaft abzielen. Die Innovationen reichen von effizienten Herstellungsverfahren zur Nutzung von Reststoffen und ganz neuen Fertigungsverfahren, über biobasierte Stoffe zum Ersatz bisher fossil erzeugter Produkte bis zur systemischen Entwicklung und Etablierung ganz neuer Wertschöpfungskreisläufe.
Weitere Informationen
|
|
|
|
|
|
|
Staatspreis Technologie 2024
|
|
|
|
|
|
Der Staatspreis Technologie ist die höchste Auszeichnung, die Klimaschutzministerin Leonore Gewessler an bahnbrechende Lösungen aus Österreich verleiht. Besonderes Augenmerk liegt auf innovativen Technologien und Kulturwandelinitiativen, die im Sinne der Trendwende die Wettbewerbsfähigkeit der High-Tech-Branchen in Österreich fördern und neue klimaschonende Wege für ein zukunftsfähiges Österreich aufzeigen. Einreichungen sind bis 13. Dezember 2023 möglich.
Weitere Informationen
|
|
|
|
|
|
|
ASAP Ausschreibung 2023 - bis 5. Dezember einreichen
|
|
|
|
|
|
Im Rahmen des Österreichischen Weltraumprogramms ASAP stehen für die Ausschreibung 2023 ca. 10,5 Millionen Euro zur Verfügung. Davon sind ca. 3,7 Millionen Euro der Energie- und Mobilitätswende sowie der Kreislaufwirtschaft zugeordnet, womit ein bedeutsamer Beitrag zum Klimaschutz geleistet werden soll. Am 31. Oktober findet ein IdeenAUSTAUSCH zur FTI-Förderschiene ASAP statt.
Weitere Informationen
|
|
|
|
|
|
|
Start der Ausschreibung “Mobilität und Luftfahrt 2023” am 25. Oktober
|
|
„Mobilität und Luftfahrt 2023: Kreislaufwirtschaft - Anwendung von Prinzipien der Kreislaufwirtschaft und des Ökodesigns in den Branchen der Mobilität“. Für die Förderinstrumente „Kooperative F&E-Projekte“, „Sondierung“ und „Innovationslabor“ stehen 4,6 Mio. EUR zur Verfügung. Mit dieser Ausschreibung sollen Lösungsbeiträge für die kreislauffähige Transformation der Mobilitäts- und Luftfahrtindustrie erarbeitet werden. Weitere Informationen finden Sie ab 25. Oktober auf der FFG-Website.
|
|
|
|
|
|
Dissertantinnen für Zukunftsthemen der Wirtschaft 2023
|
|
Das BMK unterstützt die Karrierechancen von Frauen in den drei Schwerpunkten Energie-, Mobilitätswende und Kreislaufwirtschaft. Pro Projekt werden maximal 110.000 EUR bzw. maximal 50 % der Gesamtkosten gefördert. Die Einreichung ist bis 30. November 2023 laufend möglich, bzw. bis die Fördermittel ausgeschöpft sind.
Weitere Informationen
|
|
|
|
|
|
Call Governance - Rahmenbedingungen für eine effiziente und verstärkte Verwendung des Rohstoffs Holz
|
|
Bis 27. Oktober 2023 können Anträge beim BML eingereicht werden, die eine Verbesserung der Rahmenbedingungen für eine effiziente und verstärkte Verwendung von Holz zum Ziel haben. Aus dem Waldfonds werden bis zu 100% der anrechenbaren Kosten (max. 100.000 €) gefördert. Ein Fokus der Ausschreibung liegt unter anderem auf Kaskadennutzung und zirkulärer Nutzung von Holz.
Weitere Informationen
Weitere Ausschreibungen zum Thema finden Sie im Förderkompass Kreislaufwirtschaft.
|
|
|
|
|
|
Aktuelles und Ergebnisse aus dem FTI-Schwerpunkt Kreislaufwirtschaft
|
|
|
|
|
|
|
Projekte der 2. Ausschreibung
|
|
In dieser Ausgabe des Newsletters stellen wir zwei Projekte aus dem Themenbereich kreislauffähiger Batterien vor, die einen Beitrag zur Mobilitäts- und Energiewende leisten sollen.
|
|
|
|
|
|
Zirkuläre Antriebs-Batterien für die E-Mobilität (BATTBOX)
Ziel dieses Projekts unter der Leitung der Fill Gesellschaft mbH ist es, Konzepte für kreislauffähige Antriebs-Batterien in der E-Mobilität zu entwickeln. Hierfür werden die existierenden Lösungen auf Ebene der Batterie-Systeme, -Module und -Zellen analysiert und Maßnahmen für ein zukünftiges sicheres Handling, Design und De-Manufacturing erarbeitet. Wiederverwendbare Teile sollen in optimierten Prozessketten erkannt und abgetrennt werden (Repair, Remanufacturing, Reuse), noch bevor Recycling-Prozesse erfolgen. Ein zukünftiges Eco-Batteriedesign minimiert den benötigten Ressourceneinsatz und maximiert die möglichst hochwertige Nutzung von Batterien auch in alternativen Wertschöpfungsketten (abseits der E-Mobilität).
Nähere Infos zum Projekt
|
|
|
|
|
|
|
Detektion und Ausschleusung von Batterien aus gemischten Abfällen mittels Sensorik und künstlicher Intelligenz (DeB-AT)
Da Batterien - statt einer getrennten Sammlung - oft in anderen Abfallströmen landen, ist eine gezielte Erkennung und Ausschleusung wichtig. Das Konsortium, unter der Leitung der Montanuniversität Leoben (Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft), entwickelt und testet Kombinationen verschiedener sensorischer und bildverarbeitender Technologien zusammen mit Künstlicher Intelligenz, die die Gerätebatterien und Lithium-Ionen-Akkus mit einer Erkennungsrate von 95 % detektieren und ausschleusen sollen.
Nähere Infos zum Projekt
|
|
|
|
|
|
|
Aktuelle Aktivitäten aus laufenden Projekten
|
|
|
|
|
|
Workshop des Projekts BuildReUse: Vertrauen in die Kreislaufwirtschaft - Gewährleistung und Versicherung bei Re-Use von Bauprodukten und Gebäudekomponenten
Risiko Re-Use – Wer traut sich, Bauteile wiederzuverwenden, obwohl der gesetzliche Rahmen die Anforderungen für die Kreislaufwirtschaft noch nicht ausreichend berücksichtigt? Anhand von drei Impulsreferaten werden die Themen ReCreate im europäischen Blick, mögliche Prüfroutinen und Versicherungsprodukte für tragende ReUse-Elemente vorgestellt. Anschließend werden die Rollen der einzelnen Beteiligten anhand von Tragstrukturen aus den Materialien Stahlbeton, Holz und Stahl diskutiert.
Zur Veranstaltung
Zum Projekt
|
|
|
|
|
|
Aktuelle Poster aus dem Projekt Lightcycle
Ziel dieses Projektes ist die Weiterentwicklung des Spritzgießcompoundierens (SGC) zu einer gänzlich neuen und innovativen Verfahrenstechnik für die kreislauforientierte und energieeffiziente Güterverwertung von glasfaserverstärkten Thermoplast Komposit-Abfällen (LightCycle Prozess).
Posterpräsentationen im Rahmen des Projekts LightCycle
|
|
|
|
|
|
Veranstaltungen und Webinare
|
|
|
|
|
|
|
2. Vernetzungstreffen im Rahmen des AI Policy Forums
|
|
|
|
|
|
11. - 12. Oktober 2023, Technisches Museum Wien
Welche Chancen liegen im Bereich AI for Green und wie können mit innovativen Projekten, Ideen und neuen Formen der Zusammenarbeit Widersprüche aufgelöst werden? Was kommt durch die Regulierung auf Unternehmen und die öffentliche Verwaltung zu, wenn sie KI einsetzen und entwickeln? Auch Kreislaufwirtschaft wird bei vielen Projekten ein großes Thema sein.
Weitere Informationen
|
|
|
|
|
|
|
Netzwerk Algen 2023 – Wunderwuzzi Alge: Von der Hautcreme bis zur Batterie
|
|
|
|
|
|
16. Oktober 2023, ZOOM-Kindermuseum, Wien
Die Veranstaltung beleuchtet Entwicklungen in der Algenforschung und -biotechnologie und bietet Raum für die Vernetzung von Akteurinnen und Akteuren sowie Interessierten. Die „Algen-Station" in der zeitlich befristeten Mitmachausstellung des ZOOM-Kindermuseums kann besichtigt werden.
Weitere Informationen
|
|
|
|
|
|
|
1. Circular Carbon Economy Summit
|
|
|
|
|
|
15. November 2023, Tech Gate Vienna, Wien
Perspektiven und Herausforderungen für das Wirtschaften in einem Kohlenstoffkreislauf: Wie erreicht mein Unternehmen Net-Zero? Welche Möglichkeiten gibt es bzgl. erneuerbarem Kohlenstoff - Umstieg auf biobasierte Quellen, Recycling & Nutzung von CO2? Was sind die vielversprechendsten Technologien und wo werden diese am effektivsten eingesetzt? Der Circular Carbon Economy Summit ist das Event mit und für alle Expert:innen, Stakeholder und Forschenden, die sich mit dem Thema Carbon Management beschäftigen.
Weitere Informationen
|
|
|
|
|
|
|
Forschung, Technologie, Innovation: Highlights der Biobasierten Industrie
|
|
|
|
|
|
12. Dezember, Wirtschaftskammer Österreich, Wien
Die Veranstaltung des BMK in Kooperation mit dem Fachverband der chemischen Industrie (FCIO) wirft dieses Jahr einen Blick auf aktuelle Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten im Bereich der Bioraffinerie. Es erwarten Sie spannende Vorträge zu nationalen und internationalen Forschungsprojekten sowie ein Marktplatz. Die Bewerbungsfrist für einen Marktstand ist der 6. November.
Weitere Informationen
|
|
|
|
|
|
|
Weitere interessante Veranstaltungen und Webinare
|
|
|
|
|
|
|
Digital Urban Mining Platform: Assessing the material composition of building stocks through coupling of BIM to GIS (BIMstocks)
|
|
Digitale Erfassung der materiellen Zusammensetzung des Baubestandes für die Modellierung einer digitalen Urban Mining Plattform sowie Prädiktion der Recyclingpotentiale.
Link zum Bericht
|
|
|
|
|
|
Green BIM - Bauwerksbegrünung als Teil BIM-basierter Planung und Pflege
|
|
Verschmelzung der Begrünungs- und BIM-Planung zur friktionsfreien Planung, Ausführung, Umsetzung und Pflege
Link zum Bericht
|
|
|
|
|
|
Potenzial der ökologischen Optimierung technischer Gebäudeausrüstung durch den Einsatz biogener Materialien (BiBi-TGA)
|
|
Erhebung des Substitutionspotenzials herkömmlicher Komponenten der technischen Gebäudeausrüstung durch biogene Materialien. Ziel war die Generierung neuer Daten zum ökologischen Verbesserungspotenzial des Einsatzes biogener Ressourcen in der technischen Gebäudeausrüstung in Bürogebäuden.
Link zum Bericht
|
|
|
|
|
|
Sekundärrohstoffe für die österreichische Textilindustrie - Kurzstudie mit Handlungsempfehlungen für die österreichische FTI-Politik
|
|
Die Studie befasst sich mit den Herausforderungen und Potenzialen für den Einsatz von Sekundärmaterialien in der österreichischen Textilindustrie.
Link zum Bericht
|
|
|
|
|
|
Copyright © 2022 Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) Alle Rechte vorbehalten.
Impressum: Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie Abteilung für Energie- und Umwelttechnologien, Leitung: DI (FH) Volker Schaffler, MA Radetzkystraße 2, A-1030 Wien nachhaltigwirtschaften.at/de/impressum
Redaktionelle Beiträge: BMK: René Albert, Teresa Matousek | ÖGUT: Veronika Reinberg, Karin Granzer-Sudra, Petra Blauensteiner
|
|
|
|
|
|
|