Weitere nationale Ausschreibungen
Ressourcenwende 2025: Forschung und Entwicklung im Bereich Kreislaufwirtschaft und Produktionstechnologien
Das Bundesministerium für Innovation, Mobilität und Infrastruktur (BMIMI) fördert mit der aktuellen Ausschreibung kooperative F&E-Projekte und -Dienstleistungen, die auf Material-, Produkt- und Prozessentwicklung sowie datengetriebene Innovationen setzen. Auch Leitprojekte für die systemische Transformation und F&E Projekte im Rahmen des Eureka Circular Value Creation Calls werden gesucht. Einreichfrist: 18. September 2025 bzw. 27. November 2025 (für Leitprojekte).
Kreislaufwirtschaft und Produktionstechnologien 2024
Die nationale Ausschreibung Kreislaufwirtschaft & Produktionstechnologien suchte innovative Technologien, Systeme und Prozesse für die Ressourcenwende. Für die ausgeschriebenen Förderinstrumente „Kooperative F&E-Projekte" und „F&E-Dienstleistungen" stehen knapp 20 Millionen Euro zur Verfügung. Einreichfrist war der 2. Oktober 2024.
Weitere nationale Ausschreibungen
Hier finden Sie eine Auswahl von weiteren aktuell geöffneten Ausschreibungen und Wettbewerben zum Thema.
Förderkompass Kreislaufwirtschaft
Einen Überblick über Förderangebote zur Finanzierung von Initiativen und Maßnahmen zur Umsetzung der Kreislaufwirtschaft bietet der "Förderkompass Kreislaufwirtschaft". Die Datenbank listet nationale und regionale Förderungen auch in den Bereichen Unternehmensberatung, Fortbildung, Unternehmensgründung sowie Finanzierung von Infrastrukturvorhaben.
Kreislaufwirtschaft für Sozialökonomische Betriebe
Sozialökonomische Betriebe können bei der KPC um Förderungen für Projekte zu zirkulärem Design, nachhaltigen Geschäftsmodellen, Sortierung, Reuse, Refurbishment und Recycling ansuchen. Die Ausschreibung ist Teil der für 2025 vom BMIMI (vormals BMK) mit 61 Millionen € budgetierten Fördermittel für Kreislaufwirtschaft.
Transformation der Industrie – Transformationszuschuss
Bis zum 28. Mai 2025 können Förderanträge für Maßnahmen zur THG-Reduktion aus der Verbrennung von fossilen Energieträgern oder aus industriellen Produktionsprozessen bei der KPC eingereicht werden. Die förderbaren Maßnahmen umfassen auch den Einsatz von CCU und damit die Nutzung von CO2 als Rohstoff für neue Wertschöpfungskreise. Einreichfrist: 28. Mai 2025
Praktika für Schüler:innen
Im Sommer 2025 fördert die österreichische Forschungsförderungsgesellschaft wieder bezahlte Praktika für Schüler:innen in den Bereichen Forschung, Technologie und Innovation. Jene Organisationen und Unternehmen, die Praktika im naturwissenschaftlich-technischen Bereichanbieten, werden mit jeweils 1.200 Euro gefördert. So haben Schüler:innen ab 15 Jahren österreichweit die Möglichkeit, Forschung hautnah zu erleben und die Technologie von morgen mitzugestalten. Einreichfrist: 28. August 2025
Praktika für Studentinnen 2025: Einstieg in eine Forschungskarriere in den Themen des BMK
Praktika für Studentinnen sind hochwertige Praktikumsplätze für weibliche Studierende in Unternehmen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen im naturwissenschaftlich-technischen Bereich. Im Mittelpunkt steht die Vermittlung von praxisbezogenem Know-how durch qualifizierte Betreuung, die aktive Mitarbeit der Studentinnen an Forschungsprojekten und die Heranführung an die angewandte Forschung. Das Praktikum kann auch von Studentinnen im Zuge der Erstellung ihrer Abschlussarbeit (z. B. Diplom-, Master-, Bachelorarbeit) absolviert werden.
Expedition Zukunft INNOVATION
Bei dieser laufend geöffneten Ausschreibung der FFG werden innovative Ideen gefördert, die an Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen arbeiten. Dabei werden die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle und Verhaltensänderungen zum Durchbrechen bestehender Muster adressiert. Anträge können jederzeit eingereicht werden!
Flächenrecycling
Die Bundesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, den Flächenverbrauch von derzeit 10 Hektar pro Tag bis 2030 auf 2,5 Hektar zu reduzieren. „Flächenrecycling" ist eines von mehreren Instrumenten zur Reduktion des Flächenverbrauches: Dabei werden Entwicklungskonzepte von Gemeinden oder Eigentümer:innen zur Wiedernutzung sowie Untersuchungen des Untergrundes und der bestehenden Bausubstanz gefördert.
Zuschüsse bei der Finanzierung von Investitionen
2025 sind Förderungen vom BMK in den folgenden vier Kategorien vorgesehen:
- Zirkuläres Design
- Nachhaltige Geschäftsmodelle
- Sortierung von getrennt angefallenen oder getrennt gesammelten Abfällen inklusive Spenden
- Wiederverwendung (Reuse), Refurbishment und Vorbereitung zur Wiederverwendung
- Recycling und sonstige stoffliche Verwertung von Abfällen
- Anlagen im Zusammenhang mit der Verbrennung von Abfällen
- Kreislaufwirtschaft für Sozialökonomische Betriebe
Die Abwicklung der Ausschreibung erfolgt durch die Kommunalkredit Public Consulting GmbH (KPC).
FTI-Initiative für die Transformation der Industrie
Gefördert werden technologische Lösungen für die produzierende Industrie, welche treibhausgasemittierende Technologien und Anlagen ersetzen und als Modelle für eine breite Umsetzung dienen. Diese FTI-Initiative ist Teil der Klima- und Transformationsoffensive des BMK.